
Ich versuche, die Ränder meines Dokuments mithilfe von Geometrie zu ändern. Es scheint nicht zu funktionieren.
das ist meine Präambel
\documentclass{Artikel} \usepackage[Papier=A4Papier,showframe=true,links=10mm,rechts=10mm,oben=10mm,unten=10mm]{Geometrie} \usepackage[nochapters]{classicthesis} \usepackage{graphicx} \usepackage[T1]{Schriftart} \usepackage[default]{lato} \usepackage{anyfontsize} \usepackage{hyperref} % Erforderlich zum Hinzufügen und Anpassen von Links \hypersetup{colorlinks, breaklinks, urlcolor=Gray, linkcolor=Gray} % Linkfarben festlegen \usepackage{Farbe} \definecolor{text}{HTML}{2b2b2b} % Die primäre Dokumentfarbe für Inhaltstext \definecolor{Überschriften}{HTML}{A901DB} \definecolor{subheadings}{HTML}{333333} % Die Farbe der Unterabschnitte und der Orte, an denen gearbeitet/studiert wurde \definecolor{name}{HTML}{6A6A6A} % Die Farbe der großen Abschnitte \color{text} \newlength{\datebox}\settowidth{\datebox}{1234567891011} % Legt die Breite des Datumsfelds in jedem Block fest \newcommand{\NewEntry}[3]{\noindent\hangindent=0em\hangafter=0 \parbox{\datebox}{\small \textit{#1}}\hspace{0.2em} #2 #3 % Definieren Sie für jeden neuen Block einen Befehl - ändern Sie hier Abstände und Schriftgrößen: #1 ist der linke Rand, #2 ist das kursive Datumsfeld und #3 ist das Feld für Position/Arbeitgeber/Ort \vspace{0.5em}} % Fügen Sie nach jedem neuen Eintrag ein Leerzeichen hinzu \newcommand{\Contacts}[3]{\noindent\hangindent=0em\hangafter=0 \parbox{\datebox}{\small \textit{#1}}\hspace{-0.5em} #2 #3 % Definiere einen Befehl für jeden neuen Block - ändere hier Abstände und Schriftgrößen: #1 ist der linke Rand, #2 ist das kursive Datumsfeld und #3 ist das Feld für Position/Arbeitgeber/Ort \vspace{0.5em}} % Fügen Sie nach jedem neuen Eintrag ein Leerzeichen hinzu \newcommand{\Description}[1]{\hangindent=0em\hangafter=0\noindent\raggedright\footnotesize{#1}\par\normalsize\vspace{1em}} % Definieren Sie einen Befehl für die Beschreibung jedes Eintrags - ändern Sie hier den Abstand und die Schriftgröße \newcommand{\Jobs}[1]{\hangindent=0em\hangafter=0\noindent\raggedright\footnotesize{#1}\par\normalsize\vspace{.5em}} \newcommand{\Pub}[1]{\hangindent=0em\hangafter=0\noindent\raggedright\footnotesize{#1}\par\normalsize\vspace{1em}} % Definieren Sie einen Befehl für die Beschreibung jedes Eintrags - ändern Sie hier den Abstand und die Schriftgröße \newcommand{\Titlename}[1]{\centering{\textcolor{subheadings}{\fontseries{l}\fontsize{40}{60}\selectfont #1}}} \newcommand{\Goal}[1]{\flushright{\textcolor{Unterüberschriften}{\fontsize{10}{15}\selectfont #1}}}
Danke fürs Helfen
Antwort1
Eines der Hauptziele der classicthesis
Vorlage ist es, ein typografisch ansprechendes Dokument bereitzustellen. Egal, wie fehlerhaft die Implementierung ist.
Das Handbuch bittet den Benutzer, die Ränder nicht zu ändern.
Wenn Sie die Ränder jedoch auf bestimmte Werte ändern möchten, empfiehlt es sich, bei KOMA-script geometry
tatsächlich das Paket zu verwenden. AbernachWird geladen classicthesis
.
AlscfrAnmerkungen in den Kommentaren, weder \footnotesize
noch centering
akzeptieren Sie irgendwelche Argumente.