
Gibt es eine Möglichkeit, Klammern um ein Gleichungssystem hinzuzufügen? Angenommen, ich möchte Klammern um Folgendes hinzufügen:
a = x + 2y + 3z
b = 6x + y + 2z
c = 5x + 3y + z
Das beste Beispiel, das ich für das gewünschte Aussehen der Klammern finden konnte, ist das „2d, 3d, 4th, 5th, 6th“-Ding hier:
Mit anderen Worten: Sie müssen in Form geschweifter Klammern auf beiden Seiten stehen und das gesamte System umschließen.
Danke!
Antwort1
Hier sind zwei Möglichkeiten, je nachdem, was Sie mit „lockig“ meinen.
Der erste Klammertyp wird mit zunehmender Höhe breiter. In diesem Fall habe ich die maximale Breite jedoch auf 3ex begrenzt.
Der zweite Klammertyp wird nie breiter, sondern nur höher.
BEARBEITET, um \stackMath
die Ausführung von Stapeln im Mathematikmodus hinzuzufügen.
\documentclass{article}
\usepackage{scalerel}
\usepackage[usestackEOL]{stackengine}
\stackMath
\begin{document}
\[
\scaleleftright[3ex]{\{}
{\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}}
{\}}
\quad
\left\{
\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}
\right \}
\]
\end{document}
Wenn Ihnen ein Glyph mit geschweiften Klammern aus einer anderen (importierbaren) Schriftart besser gefällt, kann dieser in der ersten, unten dargestellten Methode verwendet werden.
Als Beispiel verwenden wir hier die Klammer aus dem mathdesign
Paket.
\documentclass{article}
\usepackage{scalerel}
\usepackage[usestackEOL]{stackengine}
\stackMath
\usepackage[utopia]{mathdesign}
\begin{document}
\[
\scaleleftright[3ex]{\{}
{\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}}
{\}}
\quad
\left\{
\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}
\right \}
\]
\end{document}
Als Folgemaßnahme für das OP mathdesign
können die Klammern ausschließlich (als \textbraceleft
und \textbraceright
) mit der Methode von egreg erhalten werden beiGeschweifte Klammern aus MathDesign (Utopia) importieren.
Im MWE unten importiere ich es nur so. Die linke Seite \scaleleftright
verwendet es also, während die rechte Lösung die Standard-LaTeX-Klammer verwendet. Durch das Auskommentieren des bereitgestellten zusätzlichen Codes werden diese geschweiften Klammern jedoch zur Standard-Mathe-Klammer.
In beiden Fällen werden die restlichen mathdesign
Glyphen jedoch nicht importiert.
\documentclass{article}
\usepackage{scalerel}
\usepackage[usestackEOL]{stackengine}
\stackMath
%\usepackage[utopia]{mathdesign}
\DeclareSymbolFont{mdsymbols} {OMS}{mdput}{m}{n}
\DeclareSymbolFont{mdlargesymbols}{OMX}{mdput}{m}{n}
% TO GET ALL BRACES REPLACED WITH THE mathdesign BRACE
%\DeclareMathDelimiter{\lbrace}
% {\mathopen}{mdsymbols}{"66}{mdlargesymbols}{"08}
%\DeclareMathDelimiter{\rbrace}
% {\mathclose}{mdsymbols}{"67}{mdlargesymbols}{"09}
%
% TO JUST IMPORT mathdesign BRACES AS \textbraceleft and \textbraceright
\renewcommand{\textbraceleft}{%
{\fontfamily{mdput}\fontencoding{OMS}\selectfont\char"66}}
\renewcommand{\textbraceright}{%
{\fontfamily{mdput}\fontencoding{OMS}\selectfont\char"67}}
\begin{document}
\[
\scaleleftright[3ex]{$\textbraceleft$}
{\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}}
{$\textbraceright$}
\quad
\left\{
\Centerstack{a=x+2y+3z\\
b=6x+y+2z\\
c=5x+3y+z}
\right \}
\]
\end{document}
Antwort2
matrix
hier ist ein Ansatz, der einige Strukturen aus nutzt amsmath
.
die Klammern sind nicht so geschmeidig wie die in Ihrer Abbildung, aber sie dehnen sich automatisch, um dem darin gestapelten Inhalt gerecht zu werden.
ich habe das linke Element vermieden, da ich nicht mit den unterschiedlichen Wurzelebenen herumspielen wollte (und Sie haben nicht gesagt, dass das relevant sei); in einer „Kette“ wie dieser ist das linke Element jedoch lediglich das Spiegelbild dessen, was sich auf der rechten Seite befindet.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
\text{is the }
\begin{Bmatrix}
2\mathrm{d}\\3\mathrm{d}\\4\mathrm{th}\\5\mathrm{th}\\6\mathrm{th}
\end{Bmatrix}
\text{ root of }
\left\{
\begin{matrix}
a,\\a,\\a,\\a,\\a,
\end{matrix}
\right.
\]
\end{document}
Antwort3
Dies können Sie ganz einfach mit der rcases
Umgebung von tun mathtools
.
Eine andere, sauberere Lösung besteht darin, den Code von @Gonzalo Medina zu verwenden, um eine lrcases
Umgebung und ihre displaystyle
Version zu definieren dlrcases
.
Die folgenden Codes stellen beide Lösungen dar:
\documentclass[pdf]{article}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{pstricks}
\makeatletter
\newcases{dlrcases}{\quad}{%
$\m@th\displaystyle{##}$\hfil}{$\m@th\displaystyle{##}$\hfil}{\lbrace}{\rbrace}
\newcases{lrcases}{\quad}{%
$\m@th{##}$\hfil}{{##}\hfil}{\lbrace}{\rbrace}
\makeatother
\newcommand\oldstyleroot[2][]{%
{\let\sqrtsign\surd\sqrt[#1]{#2}}}
\begin{document}
\[ \oldstyleroot[3]{\frac a b}\begin{rcases}
\sqrt a \\ \sqrt[3]a\\ \sqrt[4] a\\ \sqrt[5]a\\ \sqrt[6]a \end{rcases}
\text{ is the }
\begin{cases}
\begin{rcases}
2\mathrm{d} \\3\mathrm{d}\\4\mathrm{th}\\5\mathrm{th}\\6\mathrm{th}
\end{rcases}
\end{cases}
\hskip-1em
\text{root of }
\begin{cases}
a, \\a,\\a,\\a,\\a,
\end{cases}
\]
\vskip 0.5cm
\[ \begin{rcases}
\sqrt a \\ \sqrt[3]a\\ \sqrt[4] a\\ \sqrt[5]a\\ \sqrt[6]a \end{rcases}
\text{ is the }
\begin{dlrcases}
2\mathrm{d} \\3\mathrm{d}\\4\mathrm{th}\\5\mathrm{th}\\6\mathrm{th}
\end{dlrcases}
\text{root of }
\begin{cases}
a, \\a,\\a,\\a,\\a,
\end{cases}
\]
\[\begin{pspicture}
\begin{aligned}
\sqrt a\pnode[0.25em,2ex](0,0){A}\\ \sqrt[3]a & \\ \sqrt[4] a & \\ \sqrt[5]a & \\ \sqrt[6]a \pnode[0.25em,-0.5ex](0,0){B} \end{aligned}
\text{ is the }
\begin{cases}
\begin{rcases}
2\mathrm{d} \\3\mathrm{d}\\4\mathrm{th}\\5\mathrm{th}\\6\mathrm{th}
\end{rcases}
\end{cases}
\hskip-1em
\text{root of }
\begin{cases}
a, \\a,\\a,\\a,\\a,
\end{cases}
\makebox[3cm]{\psbrace(B)(A){}}
\end{pspicture}
\]
\end{document}