
Ich habe den folgenden Code für die Definition einer Funktion
\begin{align*}
\varphi_{\sigma}\colon &E \longrightarrow E \\
&(x_{1},x_{2},...,x_{n}) \longmapsto
(x_{\sigma(1)},x_{\sigma(2)},...,x_{\sigma(n)}).
\end{align*}
Ich finde das ziemlich hässlich und möchte, dass die Pfeile auch ausgerichtet sind. Ich habe es innerhalb der align
Umgebung nicht hinbekommen. Ich kann es mit der array
Umgebung machen, aber das wird auch nicht gut gerendert, weil sich der Abstand zwischen der Mathematik und dem Fließtext ändert.
Antwort1
Ich hatte zunächst die gleiche Lösung wie @Gonzalo Medina, habe aber mit dem \medmath
Befehl aus dem nccmath
Paket eine Lösung hinzugefügt, die die Größe der $n$-Tupel um etwa 30 % reduziert:
\documentclass{article}
\usepackage[overload]{empheq}
\usepackage{nccmath}
\begin{document}
\begin{align*}
φ_{σ}\colon E & ―――→ E \\
(x_{1},x_{2},...,x_{n}) & \longmapsto
(x_{σ(1)},x_{σ(2)},...,x_{σ(n)}).
\end{align*}
\vskip 1cm
\verb+With \medmath+:
\begin{align*}
φ_{σ}\colon E & ―――→ E \\[-0.5ex]
\medmath{(x_{1},x_{2},...,x_{n})} & \longmapsto
\medmath{(x_{σ(1)},x_{σ(2)},...,x_{σ(n)}).}
\end{align*}
\end{document}
Antwort2
Sie können an den Pfeilen ausrichten, aber das sieht möglicherweise seltsam aus, da das n-Tupel zu breit ist. Ein anderer Ansatz besteht darin, auf die Ausrichtung zu verzichten, etwas wortreicher zu sein und die Komponenten zu trennen:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align*}
\varphi_{\sigma}\colon E &\longrightarrow E \\
(x_{1},x_{2},...,x_{n}) &\longmapsto
(x_{\sigma(1)},x_{\sigma(2)},...,x_{\sigma(n)}).
\end{align*}
We have the mapping $\varphi_{\sigma}\colon E \longrightarrow E$
such that
\[
(x_{1},x_{2},...,x_{n}) \longmapsto
(x_{\sigma(1)},x_{\sigma(2)},...,x_{\sigma(n)}).
\]
\end{document}