BEARBEITEN

BEARBEITEN

Ich möchte Zyklen (oder polygonale Pfade) zeichnen TikZ. Ich stelle Code zur Verfügung, in dem ich versuche, dies mithilfe von rechtwinkligen Koordinaten und Polarkoordinaten zu tun. In der ersten Zeichnung wird der Zyklus meiner Meinung nach durch die Hilfslinien verdeckt. Die zweite Zeichnung ist nicht so gezeichnet, wie ich es beabsichtigt hatte.

In beiden Zeichnungen habe ich die Pfade auf einem Raster. Ich wollte, dass die Rasterlinien ein Viertel der Dicke der Liniensegmente in den Zyklen und ein Hellgrau haben. Ich glaube, die Standarddicke der gezeichneten Linien beträgt TikZ0,4 pt. Daher dachte ich, die Spezifikation line width=0.1ptwürde die Hilfslinien ein Viertel der Dicke der Zyklen machen. Das war nicht der Fall. Ich habe vergessen, wie man die Linien hellgrau macht. (Ich dachte, Hilfslinien wären standardmäßig grau.)

\documentclass{amsart}
\usepackage{tikz}

\usetikzlibrary{intersections,decorations.pathreplacing,positioning}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5, line width=0.1pt,gray] (6,6);
\draw[line width=0.5pt] (4,1) -- ++(1,0) -- ++(0,3) -- ++(-2,0) -- cycle;
\end{tikzpicture}
\vskip0.25in

\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5, line width=0.1pt,gray] (6,6);
\draw[line width=0.5pt] (1,1.5) -- ++(2:135) -- ++(1:135) -- ++(3:90) -- ++ (1:120) -- cycle;
\end{tikzpicture}
\end{document}

Antwort1

\drawDie Optionen zum Zeichnen müssen an den Befehl und nicht an übergeben werden grid. (EDIT: alsQrrbrbirlbel sagte zuerst.)

Polarkoordinaten werden als angegeben (angle:distance). Beachten Sie jedoch, dass ein Winkel von 135beispielsweise immer in die gleiche Richtung zeigt, sodass die ersten beiden Segmente Ihres Pfads in die gleiche Richtung verlaufen:

(1,1.5) -- ++(135:2) -- ++(135:1) 

Und

(1,1.5) -- ++(135:3)

sind gleichwertig.

Der teilweise korrigierte Code sieht also folgendermaßen aus:

\documentclass{amsart}
\usepackage{tikz}

\begin{document}

  \begin{tikzpicture}
    \draw [gray, line width=0.1pt] (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5] (6,6);
    \draw [line width=0.5pt] (4,1) -- ++(1,0) -- ++(0,3) -- ++(-2,0) -- cycle;
  \end{tikzpicture}
  \vskip0.25in

  \begin{tikzpicture}
    \draw [gray, line width=0.1pt] (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5] (6,6);
    \draw [line width=0.5pt] (1,1.5) -- ++(135:2) -- ++(135:1) -- ++(90:3) -- ++ (120:1) -- cycle;
  \end{tikzpicture}
\end{document}

aber das ist wahrscheinlich nicht das, was Sie wollen:

nicht wirklich Polygone

Nahaufnahme der Linien:

Nahaufnahme

BEARBEITEN

Mit der shapes.geometricBibliothek können Sie problemlos Dinge wie regelmäßige Polygone zeichnen:

\documentclass[tikz,border=5pt]{standalone}

\usetikzlibrary{shapes.geometric}

\begin{document}

  \begin{tikzpicture}
    \draw [gray, line width=.1pt] (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5] (6,6);
    \node [shape=regular polygon, regular polygon sides=5, draw, minimum width=15mm] at (3,3) {};
  \end{tikzpicture}
\end{document}

regelmäßiger Polygonknoten

Wenn das jedoch nicht passt, können Sie Folgendes versuchen:

  \begin{tikzpicture}
    \draw [gray, line width=.1pt] (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5] (6,6);
    \begin{scope}[shift={(1,1.5)}]
      \draw [line width=0.5pt] ++(0:1) -- ++(72:1) -- ++(144:1) -- ++(216:1) -- ++ (288:1) -- cycle;
    \end{scope}
  \end{tikzpicture}

regelmäßiges Polygon auf Gitter

BEARBEITEN BEARBEITEN

Oder unregelmäßig...

  \begin{tikzpicture}
    \draw [gray, line width=.1pt] (0,0) grid [xstep=0.5, ystep=0.5] (6,6);
    \begin{scope}[shift={(3,1.5)}]
      \draw [line width=0.5pt] ++(0:2) -- ++(72:1) -- ++(144:3) -- ++(216:2.5) -- ++ (288:.5) -- cycle;
    \end{scope}
  \end{tikzpicture}

unregelmäßiges konvexes Polygon

verwandte Informationen