Teilen Sie die Kapitel Ihrer Abschlussarbeit in separate Dateien auf, um die Kompilierung zu beschleunigen

Teilen Sie die Kapitel Ihrer Abschlussarbeit in separate Dateien auf, um die Kompilierung zu beschleunigen

Ich schreibe eine Abschlussarbeit mit einer Vorlage ähnlichdiese Vorlage. Die Hauptdatei (dissertation.tex) \include{}enthält normalerweise jedes Kapitel. Ich habe ein großes Kapitel (über 60 Seiten mit 70 Bildern), dessen Kompilierung und Anzeige über 30 Sekunden dauert. Ich möchte dieses Kapitel in zwei Dateien aufteilen, chapter4part1 und chapter4part2, damit ich nur den Teil kompilieren und anzeigen kann, an dem ich gerade arbeite.

Ich habe versucht \includeonly{}, \input{}und diesubfilesPaket, konnte aber nicht schneller als das Original kompilieren und anzeigen. Gibt es eine Möglichkeit, meine Dateien und Befehle so zu strukturieren, dass nur Kapitel 4 Teil 1 schnell kompiliert und angezeigt werden kann?

Bearbeiten: Die Frage wurde dahingehend geklärt, dass ich ein Kapitel in zwei Dateien aufteilen möchte.

Antwort1

Du erwähnst nicht, welche Art von Abschlussarbeit du hast, Bilder usw., also werde ich einfach mit dem weitermachen, was ich habe. Ich würde die beiden Teile in Umgebungen setzen und sie das Paket \excludecommentverwenden .comment

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}

\newenvironment{partone}{}{}
\newenvironment{parttwo}{}{}

\usepackage{comment}
%\excludecomment{partone}
\excludecomment{parttwo}


\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{mychapter.tex}
\begin{partone}
Part one of your thesis
\end{partone}
\begin{parttwo}
Part two
\end{parttwo}
\end{filecontents*}

\begin{document}
Tableofcontents
\input mychapter.tex
Chapter 2,3,4,5

\end{document}

Der Vollständigkeit halber werde ich auch etwas zum Externalisieren von Bildern hinzufügen (wie in den Kommentaren zur Frage erwähnt). Das Bild unten hat keine Bedeutung. Ich wollte nur etwas verwenden, das zumindest etwas Kompilierungszeit erfordert. Sie müssen pdflatex(oder welche Engine Sie auch immer für Ihre Arbeit benötigen) mit der Shell-Escape-Option laufen, um diese Methode nutzen zu können.

\documentclass{article}

\usepackage{tikz}
\usepackage{tikz-3dplot}
\usetikzlibrary{external}
\tikzexternalize

\begin{document}
\tdplotsetmaincoords{65}{155}
\begin{tikzpicture}
    [scale=5,
        tdplot_main_coords,
        axis/.style={->,black,very thin},
        vector/.style={-stealth,black,thick },
        curve/.style={black,thin}]
    \coordinate (O) at (0,0,0);
    \draw[axis] (0,0,0) -- (1.2,0,0) node[anchor=north east]{$x$};
    \draw[axis] (0,0,0) -- (0,1.2,0) node[anchor=north west]{$y$};
    \draw[axis] (0,0,0) -- (0,0,1.2) node[anchor=south]{$z$};
    \draw[axis,dashed] (0,0,0) -- (-1.2,0,0) node[anchor=south west]{};
    \draw[axis,dashed] (0,0,0) -- (0,-1.2,0) node[anchor=south east]{};
    \tdplotsinandcos{\sintheta}{\costheta}{45}
    \draw[vector,green!80!black] (0,0,0) -- (.62*\costheta,.62*\sintheta,0) node[above=.27in,right=.03in] {\Large $\rho$};
    \tdplotsetthetaplanecoords{0}
    \tdplotdrawarc[curve,tdplot_rotated_coords,thick,magenta!80,<-]{(O)}{1}{0}{90}{}{}
    \node[magenta!80] at (.8,0,.8) {\Large$\phi$};
    \foreach \angle in {0,30,...,180}
    {
        \tdplotsinandcos{\sintheta}{\costheta}{\angle}%
        \coordinate (P) at (0,0,.62*\sintheta);
        \tdplotdrawarc[curve,very thin]{(P)}{.62*\costheta}{0}{180}{}{}
    }
    \tdplotsinandcos{\sintheta}{\costheta}{180}
    \tdplotdrawarc[curve,thick,cyan!80,->]{(P)}{.8*\costheta}{-90}{260}{}{}
    \node[cyan!80] at (.7,.7,0) {\Large$\theta$};
    \foreach \angle in {0,30,...,360}
    {
        \tdplotsetthetaplanecoords{\angle}
        \tdplotdrawarc[curve,tdplot_rotated_coords,very thin]{(O)}{.62}{0}{90}{}{}
    }
\end{tikzpicture}

\end{document}

Antwort2

hast du dir angesehenhttp://www.howtotex.com/tag/faster-latex/

Ich denke, Sie haben bereits alles aus „Teil I“ ausprobiert, also sollten Sie sich „Teil IV“ ansehen.

Ich vermute, dass die Kompilierungsgeschwindigkeit stark von den enthaltenen Paketen abhängt. Indem Sie Teile des Dokuments kompilieren, schließen Sie auch alle benötigten Pakete ein. Die Erstellung dieser Pakete statickönnte also die Kompilierungsgeschwindigkeit Ihrer Dokumente verbessern.

EDIT: Wenn es für Sie ok ist, können Sie auch draftmode- verwenden \documentclass[draft], um die Bilder loszuwerden. Siehe:Was ändert sich durch den Entwurfsmodus?

verwandte Informationen