
Ich setze ein Physikdokument und muss manchmal Gleichungen mit mehreren Zeilen eingeben, während ich in den meisten Fällen nur einzeilige Formeln eingeben muss. Ist es also in Ordnung, wenn ich immer align
die Umgebung verwende, anstatt zwischen align
und zu wechseln equation
? Was sind ihre Unterschiede?
Antwort1
DerVertikaleDer Abstand ist unterschiedlich, aber nur in bestimmten Fällen erkennbar. Um dies zu erkennen, betrachten Sie alle möglichen Arten, wie Sie Text um diese Anzeigen herum platzieren können:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\setlength{\parindent}{0pt}% Just for this example
\begin{document}
Long/long line before/after display:
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lorem ipsum.
\begin{equation}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{equation}
Lorem ipsum.
\end{minipage}%
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lorem ipsum.
\begin{align}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{align}
Lorem ipsum.
\end{minipage}
\hrulefill
Long/short line before/after display:
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lorem ipsum.
\begin{equation}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{equation}
Lrm.
\end{minipage}%
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lorem ipsum.
\begin{align}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{align}
Lrm.
\end{minipage}
\bigskip
\hrulefill
\bigskip
Short/long line before/after display:
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lrm:
\begin{equation}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{equation}
Lorem ipsum.
\end{minipage}%
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lrm:
\begin{align}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{align}
Lorem ipsum.
\end{minipage}
\hrulefill
Short/short line before/after display:
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lrm:
\begin{equation}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{equation}
Lrm.
\end{minipage}%
\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}
Lrm:
\begin{align}
f(x) = ax^2 + bx + c
\end{align}
Lrm.
\end{minipage}
\end{document}
Oben wird die Verwendung aller Kombinationen von langen/kurzen Textstücken unmittelbar vor/nach der Anzeige gezeigt; die linke Spalte bezeichnet die Verwendung eines equation
und die rechte Spalte das Äquivalent mit einem align
. Diese beeinflussen die Verwendung der Anzeigesprünge von TeX:
\abovedisplayskip% If the line ending above the display is not short
\abovedisplayshortskip% ... If the line ending above the display is short
\belowdisplayskip% If the line ending below the display is not short
\belowdisplayshortskip% ... If the line ending below the display is short
Es ist klar, dass eine kurze Linieüber align
anders interpretiert wird als die von equation
(vergleiche die größeren Sprünge oberhalb der Gleichungen (6) und (8) im Verhältnis zu denen der Gleichungen (5) und (7)).
Das ist aber noch nicht alles, und das obige Bild ist in dieser Hinsicht etwas irreführend. Wenn die S nach unten und nicht nach oben minipage
ausgerichtet wären[b]
[t]
Sie werden sehen, dass selbst der SprunguntenAnders wird es align
interpretiert, wenn die Zeile nach der Anzeige kurz ist.
Ist es in Ordnung, eine einzelne Gleichung innerhalb eines zu verwenden align
? Sicher, wenn Sie mit dem Aussehen zufrieden sind. Bei umgebendem Text können Sie erwarten, dass auf beiden Seiten der Anzeige lange („keine kurzen“) Zeilen vorhanden sind, in welchem Fall align
„funktioniert“ ähnlich wie equation
(Gleichungen (1)-(4) oben).
Antwort2
Wie in den Kommentaren erwähnt, besteht der einzige Unterschied im Abstand der Formeln. Sie sollten versuchen, equation
wenn möglich und align
wenn Sie mehrzeilige Formeln haben, Folgendes zu verwenden.
Außerdem: equation
löst einen Fehler aus, wenn Sie eins &
innerhalb der Umgebung haben. Achten Sie also darauf, wenn Sie zwischen den beiden konvertieren.