Ich migriere ein Dokument von InDesign nach Latex und komme mit diesem Teil nicht klar. Der Titel sagt alles. Ich habe für alle Fälle ein Bild angehängt.
Ich habe darüber nachgedacht, eine Tabelle zu erstellen, in der jede Zelle eine Aufzählung enthält, und das Aufzählungszeichen dann horizontal auf den Rand der Tabelle zu versetzen, konnte jedoch nichts zum horizontalen Versetzen eines Aufzählungszeichens (nicht des Textes) finden.
Antwort1
BEARBEITET, um rbitemize
eine Umgebung bereitzustellen. In dieser Umgebung \item
wird ein Optionsfeld mit Regeln oben und unten angezeigt, mit dem optionalen Argument, \item
die Anzahl der Zeilen darin anzugeben \item
(falls größer als 1).
Ich nenne das interne Makro \rb
in Anlehnung an meinen Code für ein "Radiobutton" beiWie wird ein Optionsfeld gesetzt?
In der Umgebung \item
wird neu definiert, um das interne Makro automatisch aufzurufen \rb
. Das \rb
Makro ist im Grunde ein Stapel. Im Kern (auch Anker genannt) des Stapels befindet sich ein , \bullet
das in ein skaliertes eingefügt ist \circ
. Das ergibt das Optionsfeld. Aber über und unter dem Optionsfeld sind Regeln gestapelt. Die Längenregel über dem Knopf ist festgelegt, während die Länge der Regel unter dem Knopf durch das optionale Argument des überarbeiteten beeinflusst wird \item
.
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[usestackEOL]{stackengine}
\usepackage{graphicx}
\newcommand\rb[1]{\raisebox{-1.5pt}{%
\stackunder[-2pt]{%
\stackon[0pt]{%
\stackinset{c}{}{c}{.35pt}{$\bullet$}{\scalebox{2}{$\circ$}}%
}{%
\smash{\rule{1pt}{2.1ex}}\kern.5pt}%
}{%
\smash{\rule[\dimexpr-#1\baselineskip+1.8ex\relax]{1pt}{%
\dimexpr#1\baselineskip-1.8ex\relax}}\kern.5pt}%
}%
}
\let\svitem\item
\def\rbsetup{\renewcommand\item[1][1]{\svitem[\rb{##1}]}}
\newenvironment{rbitemize}{\itemize\rbsetup}{\enditemize}
\begin{document}
\noindent Here is my itemize:
\begin{rbitemize}
\item foo
\item[2] bar continuing for an extra line to check if I can extend the
vertical bar downward, albeit manually
\item baz
\end{rbitemize}
Done with itemize
\end{document}
Antwort2
Eine einfache Antwort, die nur „Standard“-Teile von LaTeX verwendet. Dies ist nicht sehr flexibel, insbesondere wird davon ausgegangen, dass Ihre Elemente alle einzelne Zeilen sind, aber es könnte Sie auf den Weg zu etwas Robusterem bringen.
\documentclass{article}
\newcommand\db{\mbox{\enspace\textbullet\hspace*{-2.8pt}\rule[-6pt]{0.4pt}{16pt}}}
\newenvironment{linked}{\begin{list}{}{%
\renewcommand{\makelabel}{\db}
\setlength{\itemsep}{-1pt}
\setlength{\parsep}{0pt}
}}{\end{list}}
\begin{document}
However, a service-oriented paradigm is further compounded when taking into account
the evolution of specifications over a given time period.
\begin{linked}
\item Small things in this list
\item Not very long or it will look awful.
\item OK?
\end{linked}
Conversely, any associated supporting element recognizes other systems' importance
and the necessity for possible bidirectional logical relationship approaches.
\end{document}
Der LaTeX-Begleiterist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für diese Art der Anpassung. Lesen Sie insbesondere den Abschnitt „Listenstrukturen“ in Kapitel 3.