Ich schreibe article
zuerst, aber ich brauche auch eine PDF- beamer
Version. Aber ich habe festgestellt, dass für diese langen Gleichungen, die im „Artikel“ einwandfrei angezeigt werden, die Seitenbreite im „Beamer“-Modus überschritten wird.Gibt es also eine Methode, dies automatisch zu vermeiden?
Ein MWE sieht wie folgt aus:
\documentclass[12pt]{beamer} \usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\begin{document}
\begin{equation}\label{}
\int_C {{\mathbf{F}}\left( {x,y} \right) \cdot d{\mathbf{r}}} = \int_C {\left( {f\left( x \right){\mathbf{i}} + g\left( y \right){\mathbf{j}}} \right) \cdot \left( {dx{\mathbf{i}} + dy{\mathbf{j}}} \right)} = \int_C {f\left( x \right)dx} + \int_C {g\left( y \right)dy}
\end{equation}
\end{document}
gibt
Nach der Änderung der Dokumentklasse von article
inbeamer
\documentclass[12pt]{beamer}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\begin{document}
\begin{equation}\label{}
\int_C {{\mathbf{F}}\left( {x,y} \right) \cdot d{\mathbf{r}}} = \int_C {\left( {f\left( x \right){\mathbf{i}} + g\left( y \right){\mathbf{j}}} \right) \cdot \left( {dx{\mathbf{i}} + dy{\mathbf{j}}} \right)} = \int_C {f\left( x \right)dx} + \int_C {g\left( y \right)dy}
\end{equation}
\end{document}
gibt
Antwort1
Ich schlage vor, dass Sie Folgendes tun:
- Fügen Sie einen Zeilenumbruchbefehl (
\\
) und einen zusätzlichen Ausrichtungspunktindikator (&
) ein. Auf diese Weise kann TeX erkennen, wo die Zeilen umgebrochen und an welchen Punkten die Zeilen ausgerichtet werden sollen.
Mit dieser Änderung erhält man:
Ich möchte Sie dringend bitten, noch einige weitere Änderungen in Betracht zu ziehen:
Verwenden Sie eine
\notag
Anweisung am Ende der ersten Zeile, um die Gleichungsnummer in dieser Zeile zu unterdrücken.Löschen Sie alle
\left
und\right
-Anweisungen. Dadurch wird der Abstand um die Klammern deutlich verbessert. Außerdem „tun“ sie sowieso nichts, was die Änderung derGrößeder Klammern: Das darin eingeschlossene Material ist weder hoch noch tief, und daher bleibt die Größe der Klammern auf dem kleinstmöglichen Wert. Wenn Sie die Größe der Klammern wirklich ändern müssen, verwenden Sie\bigl(
und\bigr)
, wie es in einem Fall im folgenden Code getan wird.Entfernen Sie alle geschweiften Klammern, mit Ausnahme derjenigen, die mit den
\mathbf
Direktiven verknüpft sind. Im Mathematikmodus von TeX ist esnicht harmlos: Wenn Sie Material mit geschweiften Klammern umgeben, wird sein Typ in „math-ordinary“ umgewandelt. Dadurch wird jede Möglichkeit für TeX zunichte gemacht, den Abstand um Elemente des Typs „math-open“, „math-close“ usw. herum zu optimieren.Ersetzen Sie die
\cdot
Anweisungen durch\,
(Thinspace) und fügen Sie\,
vor den „Differentialoperatoren“ –d\mathbf{r}
,dx
, und eindj
.
\documentclass[12pt]{beamer}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\begin{document}
\begin{frame}
\begin{align}
\int_C \mathbf{F}( x,y ) \, d\mathbf{r}
&= \int_C \bigl( f( x )\,\mathbf{i} + g( y )\,\mathbf{j} \bigr) \,
( dx\,\mathbf{i} + dy\,\mathbf{j} ) \notag\\
&= \int_C f( x )\,dx + \int_C g( y )\,dy
\label{eq:complex_int}
\end{align}
\end{frame}
\end{document}
Antwort2
Die Schriftgröße in article
und beamer
ist nicht gleich. Wenn Sie in Bemare wirklich eine einzeilige Gleichung haben möchten, müssen Sie kleinere Schriftarten verwenden, zum Beispiel scriptsize
:
\documentclass[12pt]{beamer}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\begin{document}
My important one-line equation is:
\begin{equation}\label{eq:1}\scriptsize
\int_C {{\mathbf{F}}\left( {x,y} \right) \cdot d{\mathbf{r}}} = \int_C {\left( {f\left( x \right){\mathbf{i}} + g\left( y \right){\mathbf{j}}} \right) \cdot \left( {dx{\mathbf{i}} + dy{\mathbf{j}}} \right)} = \int_C {f\left( x \right)dx} + \int_C {g\left( y \right)dy}
\end{equation}
From (\ref{eq:q}) follows: \dots
\end{document}
Meiner Meinung nach ist das Ergebnis nicht so schön wie bei der Antwort von @Mico.