
Mir ist gerade ein merkwürdiges Verhalten bei einem langen deutschen Wort aufgefallen:
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\begin{document}
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsumm
\textbf{"Aquivalenzumformungen} Lorem ipsum
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsumm
\textbf{"Aquivalenz\-umformungen} Lorem ipsum
\end{document}
Im ersten Fall wird das Wort als „Äquivalenzum-formungen“ mit Bindestrich geschrieben, was grammatikalisch korrekt, aber nicht schön ist, da das Wort zusammengesetzt ist (Äquivalenz + Umformungen).
Um dies zu vermeiden, habe ich die gewünschten Unterbrechungspunkte mit einem gekennzeichnet \-
, doch nun lässt LaTeX das Wort lieber am Stück und generiert ein Overfull \hbox
.
Warum passiert das? Und was kann ich tun, um eine korrekte Silbentrennung zu erreichen? (Ich könnte den Satz natürlich dort umformulieren, wo das Wort vorkommt, aber das halte ich nicht für eine gute Idee.)
Danke ]1
Antwort1
Mit \textbf{"Aquivalenz\-umformungen}
dir definierst du nureinsmögliche Silbentrennung. Aber der Wortzwischenraum wird zu groß, wenn TeX an dieser Stelle versucht, Silben zu trennen. Verwenden Sie
\begin{sloppypar}
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsumm
\textbf{"Aquivalenz\-umformungen} Lorem ipsum
\end{sloppypar}
Die mögliche Dehnung des Zwischenwortraums wird gespeichert in \fontdimen3\font
:
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\begin{document}
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsumm
\textbf{"Aquivalenzumformungen} Lorem ipsum
The default: \the\fontdimen3\font
the new one: \fontdimen3\font=10pt
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsumm
\textbf{"Aquivalenz\-umformungen} Lorem ipsum
\end{document}
Allerdings sollten Sie stets Rücksicht \emergencystetch
auf die sloppypar
Umwelt nehmen!