
Dieser Code funktioniert also mitXeLaTeX
\documentclass[12pt]{book}
\pagestyle{plain}
\usepackage[margin=1.8cm]{geometry}
\geometry{a4paper}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{tipa}
\usepackage{fontspec}
%\newfontfamily{\AR}[Script=Arabic]{Scheherazade}
\AtBeginDocument{
\renewcommand\textipa[2][r]{{\fontfamily{cm#1}\tipaencoding #2}}
}
\renewenvironment{IPA}[1][r]
{\fontfamily{cm#1}\tipaencoding}
{}
\begin{document}
%\textipa{\slshape pUK.t\~A}
\textipa{\slshape f@"nEtIks}
\textipa[tt]{f@"nEtIks}
\begin{IPA}f@"nEtIks\end{IPA}
\begin{IPA}[tt]f@"nEtIks\end{IPA}
\begin{IPA}\slshape f@"nEtIks\end{IPA}
\end{document}
Aber wenn ich die Zeile
%\textipa{\slshape pUK.t\~A}
direkt nach dem auskommentiere \begin{document}
, wird es nicht mehr kompiliert. Wie kann ich das korrigieren?
Antwort1
Diese Antwort ist eher ein Vorschlag für eine alternative und meiner Meinung nach einfachere Methode. Da Sie bereits Xelatex verwenden, können Sie eine normale Schriftart für Ihren Text und eine Schriftart nur für IPA festlegen und IPA somit direkt in Ihren Editor eingeben. Ich denke, es ist beim Bearbeiten auch besser lesbar als tipa
.
\documentclass{article}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont{Century Gothic}
\newfontfamily\ipafont{Charis SIL}
\newcommand\ipa[1]{{\ipafont #1}}
\begin{document}\noindent
This is a paper about Linguistics (IPA: \ipa{lɪŋgwɪstɪks}). And it goes on...
\end{document}
Ich habe die normale Schriftart auf eine andere als die Standardschriftart eingestellt, etwas Auffälligeres, damit Sie den Unterschied sehen.
Antwort2
Hier habe ich nach 24 Stunden Suchen und Probieren endlich die Antwort gefunden. Ich hoffe, dass dies alles löst, obwohl ich mit zunehmender Größe des Dokuments möglicherweise neue Fehler bekomme.