Problem mit der Ausrichtung

Problem mit der Ausrichtung

Ich habe den folgenden Code geschrieben:

\mathbb{R}^n\times\cdots\times\mathbb{R}^n&\rightarrow 
\mathbb{R}^m\times\cdots\times\mathbb{R}^m \rightarrow \mathbb{R}\\
(v_1,\cdots,v_k)&\mapsto (f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k))\mapsto
 \eta(f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k))

Ich verwende &das Symbol zweimal.

Ich möchte, dass die Ausgabe (v_1,\cdots,v_k)unter

\mathbb{R}^n\times\cdots\times\mathbb{R}^n

und (f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k))unter

\mathbb{R}^m\times\cdots\times\mathbb{R}^m 

und \eta(f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k))unter

\mathbb{R}

Die ersten beiden Schritte gelingen perfekt, aber

\eta(f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k))

kommt nicht unter

\mathbb{R}

Es gibt eine Lücke. Was soll ich tun, um diese Lücke zu schließen?

Folgendes habe ich in meiner Tex-Datei

\documentclass[article]{amsart}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}
\textheight 9.3in \textwidth 6.5in \topmargin -1cm
\oddsidemargin-.05cm \evensidemargin -.1cm \topmargin .1cm
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{enumerate}
\usepackage[all]{xy}
\pagestyle{myheadings}
\usepackage{xypic}
\author{..}
\title{..}
\begin{document}
\maketitle

\begin{align*}
\mathbb{R}^n\times\cdots\times\mathbb{R}^n &\rightarrow     \mathbb{R}^m\times\cdots\times\mathbb{R}^m &\rightarrow \mathbb{R}\\
(v_1,\cdots,v_k) &\mapsto (f_*(v_1),\cdots,f_*(v_k)) &\mapsto \eta(f_*   (v_1),\cdots,f_*(v_k))
\end{align*}
\end{document}

Antwort1

Ich würde eine andere Konstruktion verwenden und sie aufgrund des enormen Größenunterschieds nicht einmal ausrichten.

\documentclass{amsart}
\begin{document}

\begin{alignat*}{2}
\mathbb{R}^n\times\cdots\times\mathbb{R}^n 
& \rightarrow
\mathbb{R}^m\times\cdots\times\mathbb{R}^m
&& \to \mathbb{R}
\\
 (v_1,\dots,v_k)&\mapsto (f_*(v_1),\dots,f_*(v_k))
 &&\mapsto \eta(f_ (v_1),\dots,f_*(v_k))
\end{alignat*}

Better
\begin{gather*}
\mathbb{R}^n\times\cdots\times\mathbb{R}^n 
 \rightarrow
\mathbb{R}^m\times\cdots\times\mathbb{R}^m
 \to \mathbb{R}
\\
 (v_1,\dots,v_k)\mapsto (f_*(v_1),\dots,f_*(v_k))
\mapsto \eta(f_ (v_1),\dots,f_*(v_k))
\end{gather*}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Um ein Höchstmaß an Flexibilität und Programmierbarkeit zu erreichen, sollten Sie eine Umgebung einrichten, arrayin der die beiden Zeilen angezeigt werden. Der folgende Code richtet das Material in der ersten Gruppe rechtsbündig aus, zentriert das Material in der mittleren Gruppe und linksbündig das Material in der letzten Gruppe; die Symbole \rightarrowund \mapstowerden in Spalten vom Typ zentriert C.

\documentclass{amsart}
\usepackage{array} % for "\newcolumntype" macro
\newcolumntype{C}{>{{}}c<{{}}}
\newcommand\R{\mathbb{R}}
\begin{document}
\[
\setlength\arraycolsep{0pt}
\begin{array}{ rCcCl }
  \R^n\times\dots\times\R^n & \rightarrow &
     \R^m\times\dots\times\R^m & \rightarrow & \R \\
  (v_1,\dots,v_k) & \mapsto & 
     \bigl(f_*(v_1),\dots,f_*(v_k)\bigr) & \mapsto & 
     \eta\bigl(f_*(v_1),\dots,f_*(v_k)\bigr) \\
\end{array}
\]
\end{document}

Wenn Sie das Material stattdessen in allen drei Gruppen zentrieren möchten, ersetzen Sie es einfach \begin{array}{ rCcCl }durch \begin{array}{ cCcCc }.

verwandte Informationen