%20wird%20abgeschnitten.png)
Ich habe tabular verwendet, um eine breite Tabelle zu erstellen. Obwohl sie im PDF-Format gut aussieht, wird die rechte Seite der Tabelle abgeschnitten, wenn ich sie auf A4 drucke. Irgendeine Idee, warum das passiert? Ich weiß, dass ich die Spaltenbreite mit tabular einfach reduzieren kann, aber ich habe keine Anzeichen dafür, dass der Text über die Ränder hinausläuft, bis ich drucke.
\documentclass[12pt, oneside, landspace, leqno]{report}
\usepackage[doublespacing]{setspace}
\usepackage[top=.8in, left=0.5in]{geometry}%bottom=.8in,left=1in,right=2.54cm]{geometry} % customized margins
\geometry{headsep = 25pt}
\usepackage{apacite}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{tikz}
\usepackage{float}
\usepackage{booktabs}
\newgeometry{left=0.5cm,bottom=0.3cm,top=0.2cm}
\begin{document}
\begin{center}
\begin{table}[H]
{\footnotesize
\begin{tabular}{ p{4cm} p{4cm} p{4cm} p{7cm}}
\toprule
Part 1&Part 2&Part 3&Part 4\\ \midrule
Bei et al., 2006 & E2 - Positive NB; PELL - classifiers SVM, NB, C4.5 & LingSpam ;PU1 & E2 94.20\% accuracy, PDB 90.10\%, PERL 88.29\% \\
Yus \& Xuin, 2005 & NB; NMN; SVM; RVM &Spam Ensemble; Babletext & SVM - 92\%, 94.5\%; NN 81.3\%, 82.7\%; NB - 93.7\%, 95.8\% \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{demo table}
}
\end{table}
\end{center}
\end{document}
Antwort1
Ich vermute, dass Sie eigentlich Hochformat für Ihr Dokument und nur sehr große Tabellen im Querformat haben möchten. Die Tabelle, deren Beispiel Sie zeigen, ist nicht wirklich so groß, dass dies (meiner Meinung nach) erforderlich wäre.
Laut deiner Einleitung hast du vor, tabularx
Tabellen zu verwenden. Damit kannst du bereits bei eingeschobenen Tabellen diese verwenden, indem du sicherstellst, dass sie nicht über die Textbreite auf der rechten Seite hinausragen:
\documentclass[12pt, oneside, a4paper, leqno]{report}
\usepackage[doublespacing]{setspace}
\usepackage[margin=1in,showframe]{geometry}% <-- changed to usual margins
\geometry{headsep = 25pt}
\usepackage{booktabs, tabularx}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash
\let\\\newline}X}
\usepackage{siunitx}% <-- added for units
\begin{document}
\begin{table}[h]
\footnotesize
\begin{tabularx}{\textwidth}{lLLL}
\toprule
Part 1 & Part 2 & Part 3 & Part 4
\tabularnewline\midrule
Bei et al., 2006
& E2 - Positive NB; \\
PELL - classifiers SVM, NB, C4.5
& LingSpam; PU1
& E2 \SI{94.20}{\%} accuracy,\\
PDB \SI{90.10}{\%}, \\
PERL \SI{88.29}{\%}
\tabularnewline\addlinespace
Yus \& Xuin, 2005
& NB; NMN; SVM; RVM
& Spam Ensemble; Babletext
& SVM - \SI{92}{\%}, \SI{94.5}{\%}; \\
NN - \SI{81.3}{\%}, \SI{82.7}{\%}; \\
NB - \SI{93.7}{\%}, \SI{95.8}{\%}
\tabularnewline\bottomrule
\end{tabularx}
\caption{demo table}
\end{table}
\end{document}
Das Ergebnis ist:
Falls Sie wirklich eine breite Tabelle benötigen, ändern Sie die Tabellenausrichtung in Querformat. Dies kann beispielsweise (auch) mit rotating
dem Paket und seiner sidewaystable
Umgebung erfolgen:
\documentclass[12pt, oneside, a4paper, leqno]{report}
\usepackage[doublespacing]{setspace}
\usepackage[margin=1in,show frame]{geometry}
\geometry{headsep = 25pt}
\usepackage{booktabs, tabularx}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash
\let\\\newline}X}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{rotating}
\begin{document}
\begin{sidewaystable}
\footnotesize
\begin{tabularx}{\textwidth}{lLLL}
\toprule
Part 1 & Part 2 & Part 3 & Part 4
\tabularnewline\midrule
Bei et al., 2006
& E2 - Positive NB; \\
PELL - classifiers SVM, NB, C4.5
& LingSpam; PU1
& E2 \SI{94.20}{\%} accuracy,\\
PDB \SI{90.10}{\%}, \\
PERL \SI{88.29}{\%}
\tabularnewline\addlinespace
Yus \& Xuin, 2005
& NB; NMN; SVM; RVM
& Spam Ensemble; Babletext
& SVM - \SI{92}{\%}, \SI{94.5}{\%}; \\
NN - \SI{81.3}{\%}, \SI{82.7}{\%}; \\
NB - \SI{93.7}{\%}, \SI{95.8}{\%}
\tabularnewline\bottomrule
\end{tabularx}
\caption{demo table}
\end{sidewaystable}
\end{document}
Das Ergebnis ist:
In beiden Beispielen lösche ich in der Präambel Ihres MWE alle Pakete, die nichts mit dem Tabellendesign zu tun haben. Für den Spaltentyp habe ich l
für die erste Spalte und L
für die anderen verwendet. Der L
ist in der Präambel definiert.
Hoffentlich gibt Ihnen diese Antwort einige zusätzliche Ideen, wie Sie Ihren Tisch gestalten können.
Antwort2
Das Standardlayout ist für US-Letter, was nicht A4 entspricht. Um sicherzustellen, dass Sie A4 erhalten, fügen Sie a4paper
den Klassenoptionen oder den Optionen fürGeometrie. Ich würde ... benutzen:
\documentclass[12pt, oneside, a4paper, landscape, leqno]{report}
Hier korrigiere ich landscape
auch den Tippfehler. Beachten Sie, dass die Untersuchung der Konsolenausgabe beim Kompilieren manchmal nützliche Informationen liefert, z. B. dass die „globale Option“ landspace
ignoriert wurde.
Wie David bemerkte, hat es keinen Sinn, einen Float in eine center
Umgebung einzufügen. ( table
und figure
sind Beispiele für Floats.) Wahrscheinlich möchten Sie ihn \centering
stattdessen innerhalb der Umgebung verwenden.
\documentclass[12pt, oneside, a4paper, landscape, leqno]{report}
\usepackage[doublespacing]{setspace}
\usepackage[top=.8in, left=0.5in]{geometry}%bottom=.8in,left=1in,right=2.54cm]{geometry} % customized margins
\geometry{headsep = 25pt}
\usepackage{apacite}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{tikz}
\usepackage{float}
\usepackage{booktabs}
\newgeometry{left=0.5cm,bottom=0.3cm,top=0.2cm}
\begin{document}
\begin{table}[H]
\centering
\footnotesize
\begin{tabular}{ p{4cm} p{4cm} p{4cm} p{7cm}}
\toprule
Part 1&Part 2&Part 3&Part 4\\ \midrule
once upon a time in biblical times the Romans were &there were a few & green apples & and crazy apes\\
once upon a time &there were a few & green apples & and crazy apes filled the Amazonian forests\\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{demo table}
\end{table}
\end{document}
Dies verwendet zwar A4 im Querformat, aber Ihr Layout ist immer noch verwirrend. Sie haben:
\usepackage[oben=.8in, links=0.5in]{Geometrie}%unten=.8in,links=1in,rechts=2.54cm]{Geometrie} % angepasste Ränder \geometry{headsep = 25pt} ... \newgeometry{links=0.5cm,unten=0.3cm,oben=0.2cm}
aber was genau möchten Sie? Manchmal ist es sinnvoll, das Seitenlayout zu ändern, nachdem das Dokument begonnen hat, aber welchen Sinn hätte es, es zu ändern, bevor das Dokument überhaupt beginnt? Die ursprünglichen Einstellungen werden (meistens, aber etwas variabel und unvorhersehbar) überschrieben und nur die (erfolgreichen) neuen Einstellungen haben überhaupt eine Wirkung.
Ich würde auch sagen, dass diessehrkleine Ränder. Ich glaube nicht, dass einer der Drucker, die mir zur Verfügung stehen, diese berücksichtigen würde. Das Ergebnis wäre, dass mein Inhalt beim Drucken abgeschnitten würde, selbst wenn er theoretisch auf das Papier passen würde.
Hier ist das Ergebnis wie oben beschrieben
Erweiterung showframe
der von uns angebotenen OptionenGeometrie, können wir das Layout sehen:
was wahrscheinlich nicht das ist, was Sie wollen …