![Verwenden von \textbf vs. \mathbf im Mathematikmodus](https://rvso.com/image/328467/Verwenden%20von%20%5Ctextbf%20vs.%20%5Cmathbf%20im%20Mathematikmodus.png)
Gibt es eine Präferenz für die Verwendung von \textbf
oder \mathbf
im Mathematikmodus; oder \textbf
funktioniert es genau so wie \mathbf
im Mathematikmodus? Ich weiß zum Beispiel, dass das \textit
in einigen Fällen im Mathematikmodus nicht funktioniert, z. B. $\textit{text1^{text2}}$
einen Fehler ausgibt, aber $\mathit{text1^{text2}}$
gültig ist. Andererseits \textcolor
ist „normalerweise“ eine bessere Wahl als \color
im Mathematikmodus [Ref: DiesPost]
Antwort1
\mathbf
Leerzeichen werden in den Argumenten von und ignoriert \mathit
, nicht jedoch in den Argumenten von \textbf
und \textit
.
Außerdem können Sie \mathbf
und nicht kombinieren \mathit
. Beispielsweise \mathbf{\mathit{xyz}}
ergibtxyzstattxyz.
Und natürlich unterscheiden sich die Ausgaben von \mathbf
und, \textbf
wenn Sie für Material im Mathematikmodus und im Textmodus unterschiedliche Schriftarten verwenden.
\documentclass{article}
\begin{document}
$\textbf{abc def}$
$\mathbf{abc def}$
$\textit{abc def}$
$\mathit{abc def}$
\end{document}
Antwort2
\textbf
verwendet die Textschriftart (Libertine im Beispiel) und \mathbf
die Mathematikschriftart (Computer Modern) – dasselbe gilt für \textrm
und \mathrm
. Libertine hat keine Mathematik, weshalb TeX die Standard-Mathematikschriftart verwendet. Und natürlich können Text- und Mathematikschriftarten sehr unterschiedlich aussehen.
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{libertine}
\begin{document}
$\textbf{some text}~\mathbf{some text}~some text$
\end{document}
Antwort3
Um Herberts Antwort zu erweitern, \textbf
behält der außerdem den „umgebenden“ Schriftstil bei, wenn beispielsweise ein Theorem verwendet wird, das seinen Inhalt kursiv setzt, so wird \textbf
der Text fett gesetztUndkursiv, während \mathbf
nicht nur die mathematische Schriftart verwendet wird, sondern auchnurdie fette Schrift und nicht die kursive.
Zum Beispiel mit
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{amsthm}
\newtheorem{thm}{Theorem}
\begin{document}
In normal text
\[
\mathbf{A}\textbf{B}
\]
\begin{thm}
In theorems, or other italic texts
\[
\mathbf{A}\textbf{B}
\]
\end{thm}
\end{document}
Das Ergebnis ist
Dies kann Ihren Wünschen entsprechen, muss es aber nicht (beispielsweise beim Definieren eigener Befehle).
Antwort4
Die technischen Unterschiede werden hier beschrieben Unterschied zwischen \textrm{} und \mathrm{}
Wichtiger ist jedoch der semantische Unterschied: \text...
Befehle wechseln in den Textmodus und sollten daher verwendet werden, wenn Sie schreiben möchtenText, das heißt, Wörter wie „und“ oder „daraus folgt, dass“ usw. \math...
schreiben mathematische Befehle und sollten daher für Variablen mit mathematischer Bedeutung verwendet werden. Normalerweise ist das Argument kurz – nur ein Zeichen, manchmal mehr, wie z . B. V_{\mathrm{max}}
.