
Ich habe ein Paket von heruntergeladen und verwende esElsevier. Um eine Referenz zu zitieren, exportiere ich eine .bib
aus Web of Science im folgenden Format. Bewusst habe ich geändert "abgelöster Stoff" zu "ABsolute“, um zu testen, ob der zweite Großbuchstabe korrigiert wird oder nicht. Mir ist aufgefallen, dass die Korrektur vorgenommen wurde, wenn ein Paar einfacher geschweifter Klammern {}
oder doppelter Anführungszeichen verwendet wurden, im Fall doppelter geschweifter Klammern jedoch nicht. Ich möchte nach dem Kopieren keine Änderungen am Format vornehmen, da das Kopieren aus Web of Science einfacher ist. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen?""
{{}}
.bib
Fall 1:
@article{ Label,
title = {ABsolute}
}
Fall 2:
@article{ Label,
title = "ABsolute"
}
Fall 3:
@article{ Label,
title = {{ABsolute}}
}
Ausgabe:
Fall 1: Absolut
Fall 2: Absolut
Fall 3: ABSolute
Bearbeitung 1:Leider werden die Titel im Web of Science in Großbuchstaben angezeigt.
Bearbeitung 2:Zur Klarstellung: Ich habe keine andere Möglichkeit, doppelte geschweifte Klammern zu vermeiden. Gibt es eine Möglichkeit, weiterhin doppelte geschweifte Klammern zu verwenden, Latex aber dazu zu bringen, sie wie in den Fällen 1 und 2 klein zu schreiben?
Bearbeitung 3:Das gleiche Problem wird erklärtHier. Aber es heißt, man soll doppelte geschweifte Klammern vermeiden, was bei mir nicht möglich ist.
Bearbeitung 4:Unten ist, was mir jemand von Web of Science geschrieben hat:
Laut unseren Softwareentwicklungsingenieuren müssen wir diese doppelten Klammern in der BibTex-Exportsyntax beibehalten. Eine vollständige Erläuterung hierzu finden Sie weiter unten.
- Die äußeren Klammern sind einfach Anführungszeichen. Mit anderen Worten, in BibTeX lautet das:
Titel = {Kalte Füße bekommen}
bedeutet genau dasselbe wie das hier:
Titel = "Kalte Füße bekommen"
- Die zusätzlichen inneren Klammern verhindern, dass BibTeX die Groß- und Kleinschreibung der darin enthaltenen Buchstaben anpasst. Sie werden in vielen häufigen Fällen verwendet, in denen die Wahl der Platzierung die Datenausgabe direkt beeinflusst, wie unten mit diesem erfundenen Beispielartikeltitel veranschaulicht wird:
„AIDS in Afrika südlich der Sahara“
Hier sind einige Beispiele für Großschreibungsschemata, die BibTeX möglicherweise anwenden muss:
- AIDS in Afrika südlich der Sahara (wie oben – nur mit kurzen Präpositionen und einigen anderen speziellen Wörtern in Kleinbuchstaben)
- AIDS in Afrika südlich der Sahara (alles außer Eigennamen und Akronymen in Kleinbuchstaben, angeblich in Europa allgemein gebräuchlich)
- AIDS in Afrika südlich der Sahara (alle Wörter werden groß geschrieben – eine mögliche Vorgabe, um schwierige Fälle abzudecken)
- AIDS IN SUB-SAHARAN AFRICA (alle Buchstaben groß geschrieben – einige namhafte Zeitschriften verlangen dies)
Die inneren Klammern werden verwendet, um Buchstaben und Wörter zu markieren, deren Groß- und Kleinschreibung wichtig ist, wie folgt:
Titel = {{AIDS} in Sub-{S}ahara-{A}frika}
Wenn wir die inneren Klammern einfach weglassen, können die oben genannten Stile 2 und 3, von denen einer oder beide im europäischen Sprachgebrauch sehr verbreitet sein sollen, etwa so interpretiert werden:
- AIDS in Afrika südlich der Sahara
- AIDS in Afrika südlich der Sahara
Die Ausgabe von Web of Science wäre nicht in der Lage, die inneren Klammern automatisch, konsistent und korrekt auf der Grundlage der von uns verwendeten Datenbanken und in einer Weise zu platzieren, die alle zufriedenstellt. Daher zwingt unsere aktuelle Implementierung BibTeX dazu, die einzige Groß- und Kleinschreibung anzuzeigen, von der wir wissen, dass sie mehr oder weniger korrekt ist, nämlich die genaue Groß- und Kleinschreibung der Daten, die tatsächlich in den Datenbanken vorhanden sind. Für das obige Beispiel bedeutet dies, dass wir die Daten wie folgt ausgeben (daher der Grund für die doppelten Klammern):
Titel = {{AIDS in Afrika südlich der Sahara}}
Ein Forscher, der eine andere Groß-/Kleinschreibung benötigt, könnte sich vielleicht die von uns angegebene Groß-/Kleinschreibung oder möglicherweise das Objekt, auf das sie sich bezieht, ansehen und dann eine fundierte Entscheidung darüber treffen, wo seiner Meinung nach die inneren Klammern tatsächlich hingehören. In unserem oben bereits gezeigten Beispiel könnten die inneren Klammern an die folgenden Stellen gehören:
Titel = {{AIDS} in Sub-{S}ahara-{A}frika}
Antwort1
Wie Sie selbst bemerkt haben, verhindern doppelte geschweifte Klammern, dass die Groß-/Kleinschreibung geändert werden kann. Dies ist beabsichtigt und eigentlich recht nützlich, daBibTeX verliert Großbuchstaben beim Erstellen einer .bbl-Dateidemonstriert. Dieses Verhalten ist bekannt und dokumentiert (siehe zum BeispielEntwerfen von BibTeX-Stilen: change.case$
auf S. 5UndBibTeX-Tipps und FAQ: Q5)
Wenn Ihre Software doppelt geschweifte Felder exportiert, bei denen die Groß-/Kleinschreibung nicht geschützt sein sollte, ist das als eine minderwertige Designentscheidung anzusehen.
Es ist jedoch ziemlich schwierig, den erforderlichen Schutz der Groß- und Kleinschreibung automatisch durchzuführen. Software, die den Benutzer nicht daran beteiligen möchte, hat daher oft nur die Option, überhaupt nichts zu schützen (d. h. nur einfache Klammern zu verwenden und zu hoffen, dass der Algorithmus zur Groß- und Kleinschreibung nicht zu viel Schaden anrichtet) oder den gesamten Titel zu schützen (mit doppelten Klammern, wodurch der Algorithmus zur Groß- und Kleinschreibung nutzlos wird; der Vorteil ist, dass der Titel immer so angezeigt wird, wie er in der Software angegeben ist, was wahrscheinlich zu weniger Beschwerden von Benutzern führt).
Ich glaube, dass es nie eine gute Idee ist, das gesamte Feld doppelt zu klammern. Geschweifte Klammern sollten nur um bestimmte Wörter herum hinzugefügt werden, die niemals ihre Großschreibung verlieren dürfen. Das geht immer noch am besten manuell. Die Software ist ernsthaft beschädigt, wenn sie doppelte geschweifte Klammern zum DOI
Feld hinzufügt (wie SieErwähne in deinem Kommentar), da biblatex
davon ausgegangen wird, dass das innere Klammernpaar Teil des DOI ist.
Mit Biber gibt es eine Möglichkeit, das unnötige äußere Klammernpaar zu entfernen
\DeclareSourcemap{
\maps[datatype=bibtex]{
\map{
\step[fieldsource=title,
match=\regexp{\A\{(.*)\}\Z},
replace=\regexp{$1}]
}
}
}