Zwei diagonale Eckpunkte eines Quadrats mit einer Außenkante verbinden?

Zwei diagonale Eckpunkte eines Quadrats mit einer Außenkante verbinden?

Bildbeschreibung hier eingeben

Das ist der Fall, es tut mir leid für das zugige Bild

Antwort1

Sie können TikZ verwenden, um das Bild zu erstellen. Sie können scalees auf die gewünschte Größe bringen. Siehe den Code unten.

\documentclass[border=10pt]{standalone}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
    \begin{tikzpicture}[scale=1.0]

    \draw [thick] rectangle (1,1);
    \draw [thick] (0,1) -- (1,0);
    \draw [thick] (0,1) .. controls (1,2) and (2,1) .. (1,0);

    \end{tikzpicture}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Ein weiteres TikZ-Beispiel:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
  \newcommand*{\OutAngle}{60}
  \newcommand*{\ArcMax}{1.2}
  \draw
    (0, 0) rectangle (1, 1)
    (0, 1) to[out=\OutAngle, in=135]
    (\ArcMax, \ArcMax) to[out=-45, in=90-\OutAngle]
    (1, 0) -- cycle
  ;
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ergebnis

Der Austrittswinkel oben kann per Makro konfiguriert werden \OutAngle. Der maximale Abstand des Bogens vom Ursprung kann per Makro festgelegt werden \ArcMax, das alsXUndjKoordinate für den am weitesten entfernten Punkt.

Antwort3

Pstricksliefert auch leicht gute Ergebnisse:

\documentclass[border=3pt, x11names]{standalone}

\usepackage{pst-poly, pst-eucl, pstricks-add}
\usepackage{auto-pst-pdf}

\begin{document}

\psset{unit = 2cm, dimen = m}
\begin{pspicture*}
\providecommand{\PstPolygonNode}{%
\psdots[dotstyle = o, dotsize=4pt, linecolor=LightSteelBlue3, fillstyle=solid, fillcolor=LightSteelBlue3](1;\INode)}
\PstSquare[PolyName=A]
\uput[ul](A2){A} \uput[ur](A1){B}
\uput[dr](A4){C} \uput[dl](A3){D}
\ncline[nodesep=2pt]{A2}{A4}
\pnode[0.25,0.25](A0){O}
\pstArcOAB[linecolor=LightSteelBlue3]{O}{A4}{A2}
 \end{pspicture*}

 \end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort4

Metapostbietet eine weitere Alternative; hier habe ich lualatexund verwendet luamplib, aber Sie können stattdessen auch plain verwenden, mpostwenn Sie es noch nicht verwenden lualatex.

Bildbeschreibung hier eingeben

Ich habe vier verschiedene Möglichkeiten gezeigt, eine Kurve zwischen den Eckpunkten zu erhalten.

\documentclass[border=5mm]{standalone}
\usepackage{luamplib}
\begin{document}
\begin{mplibcode}
beginfig(1);
u := 3cm;
path B; B = unitsquare scaled u;
draw B;
draw point 3 of B -- point 1 of B;
draw point 3 of B .. controls (u,2u) and (2u,u) .. point 1 of B withcolor .6 red;
draw point 3 of B .. controls point 2 of B      .. point 1 of B withcolor .6 blue;
draw point 3 of B {dir 60}                      .. point 1 of B withcolor .6 green;
draw point 3 of B {dir -20}                     .. point 1 of B dashed withdots;
endfig;
\end{mplibcode}
\end{document}

verwandte Informationen