
Unter dem Begriff „Tags“ versteht man alles, was dazu dient, Text zu ordnen und verständlicher zu machen (wie in TeX.SE).
Unter dem Begriff „Tags“ kann man auch etwas verstehen, das zur Manipulation des Textes verwendet wird (wie im Multiaudience-Paket und im Tagging-Paket).
Zum Beispiel:
- Gibt es eine einfache Möglichkeit, Inhalte in einem LaTeX-Dokument mit Tags zu versehen?verfügt über mehrere großartige Lösungen zum Taggen und Anzeigen/Indizieren getaggter Inhalte;
- DerMehrfachpublikum,OptionalUndTaggingPakete ermöglichen die Kompilierung oder Nichtkompilierung von Text, abhängig von den in der Quelle geltenden „Tags“.
Meines Wissens nach gibt es jedoch keine Lösung, die die beiden oben genannten Ansätze kombiniert. Vielleicht liegt es auch nur an meiner Unkenntnis einer bereits existierenden Lösung oder Arbeitsweise.
Ganz im Sinne von „Du hast Erdnussbutter auf meiner Schokolade“ suche ich nach einer „Markierung“, die Folgendes bewirkt:
- Funktioniert mit jeder TeX-Variante (nicht LyX)
- Auflisten aller Tags;
- Auflistung aller Tags mit Verweis darauf, wo im Dokument sie erscheinen;
- Listen Sie nur bestimmte Tags auf (wenn es beispielsweise 101 Tags gibt, listen Sie nur die 5 auf, die für Sie von Interesse sein könnten) oder umgekehrt, indem Sie alle Tags außer einigen auflisten.
- Dieselben Tags, wie sie in den Paketen
multiaudience
und verwendet werdentagging
, können auch verwendet werden (ohne dem Tag selbst etwas hinzuzufügen), um den „getaggten“ Inhalt zu kompilieren oder nicht zu kompilieren.
Verwendet:
- Zur Unterstützung bei der Analyse komplexer Dokumente;
- Um bei der Strukturierung komplexer Dokumente zu helfen;
- Um die Zusammenarbeit zu erleichtern, indem die Aufgabe, ein bestimmtes Thema zu bearbeiten, durch die Verwendung von Tags auf die richtige Größe reduziert wird;
- Zielgerichtetes Studium komplexer Dokumente durch die Verwendung von Tags;
- Um die Erstellung vereinfachter Dokumentzusammenstellungen für unterschiedliche „Zielgruppen“ zu ermöglichen;
- Um eine vereinfachte Dokumentzusammenstellung für verschiedene „Klauseln“ zu ermöglichen und so mehrere Verwendungsmöglichkeiten für dasselbe Dokument zuzulassen.
- Zur Unterstützung sowohl der Zusammenarbeit als auch des Studiums durch die Verwendung von Kategorien von „Klauseln“ und Kategorien von „Zielgruppen“ durch die Verwendung von Tags.
Verwandter Beitrag:Ein- und Ausschalten von Textteilenwobei @cmhughes etoolbox
und die verbatim
Pakete zusammen verwendet, um Text anzuzeigen oder auszublenden.