Wie erstellt man das folgende Diagramm in LaTeX?

Wie erstellt man das folgende Diagramm in LaTeX?

Ich möchte das folgende Diagramm in LaTeX erstellen. Wie mache ich das am besten? Ich möchte die Verwendung externer Software vermeiden. (Derzeit habe ich eine „lineare“ Sequenz, \cdots\to H_p(L)\to H_p(K)\to\cdotsmöchte sie aber so umgestalten, dass sie wie die im Bild aussieht.)

Das Diagramm, das ich erstellen möchte.

Antwort1

Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich, es in die Textbreite einzupassen:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz-cd}

\begin{document}

\[
\begin{tikzcd}[column sep=small]
\cdots \arrow[r,"\varepsilon_*"] &
  H_{p+2}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
& H_{p+1}(L) \arrow[r,"i_*"] &
  H_{p+1}(K) \arrow[r,"\varepsilon_*"] &
  H_{p+1}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
&&& H_{p}(L) \arrow[r,"i_*"] &
    H_{p}(K) \arrow[r,"\varepsilon_*"] &
    H_{p}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
&&&&& H_{p-1}(L) \arrow[r,"i_*"] & \cdots
\end{tikzcd}
\]

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Mit diesem Code

\documentclass{article}
\usepackage{tikz-cd}

\begin{document}

\[
\begin{tikzcd}[column sep=.5em]
\cdots \arrow[r,"\varepsilon_*"] &[.5em]
  H_{p+2}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
& H_{p+1}(L) \arrow[r,"i_*"] &
  H_{p+1}(K) \arrow[r,"\varepsilon_*"] &[.5em]
  H_{p+1}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
&&& H_{p}(L) \arrow[r,"i_*"] &
    H_{p}(K) \arrow[r,"\varepsilon_*"] &[.5em]
    H_{p}(K,L) \arrow[d,"\partial_*"] \\
&&&&& H_{p-1}(L) \arrow[r,"i_*"] &[.5em] \cdots
\end{tikzcd}
\]

\end{document}

und der Standardtextbreite articleerhalten wir ein überfülltes Feld von weniger als 1 pt und die Ausgabe scheint durchaus akzeptabel.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Aufbauend auf der Antwort von egreg möchte ich zeigen, dass dieses Diagramm mit Makros erstellt werden kann, die ausschließlich durch einfaches TeX definiert sind.

\def\rar#1{\mathop{\longrightarrow}\limits^{#1}}
\def\dar#1{\bigg\downarrow\rlap{$\scriptstyle#1$}}

$$
  \ialign{\hfil$#$\hfil&&\hskip.1em\hfil$#$\hfil\crcr
    \cdots & \rar{\varepsilon_*} & H_{p+2}(K,L) \cr
    && \dar{\partial_*} \cr
    && H_{p+1}(L) & \rar{i_*} & H_{p+1}(K) & \rar{\varepsilon_*} & H_{p+1}(K,L) \cr
    &&&&&& \dar{\partial_*} \cr
    &&&&&& H_{p}(L) & \rar{i_*} & H_{p}(K) & \rar{\varepsilon_*} & H_{p}(K,L) \cr
    &&&&&&&&&& \dar{\partial_*} \cr
    &&&&&&&&&& H_{p-1}(L) & \rar{i_*} & \cdots \cr
  }
$$

\bye

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen