
Ich habe hier eine ganze Reihe von Fragen zur biblatex
Formatierung von Zitaten gelesen. Ich bin seit über 20 Jahren Programmierer in C, Java, Python und so weiter und komme nicht weiter: Es scheint so undurchsichtig und unversöhnlich wie alles, was mir je begegnet ist. Ich komme nur gelegentlich mit TeX in Berührung: Ich versuche, meine Abschlussarbeit zu schreiben, nicht, ein TeX-Guru zu werden. Meistens schreibe ich in Pandoc (Markdown) und konvertiere es in TeX. Aber wahrscheinlich werde ich, wenn ich zur Endproduktion komme, reines TeX verwenden, weil es mir mehr Flexibilität gibt, um ein viel schöneres Ergebnis zu erzielen.
Soweit ich das beurteilen kann, ist das, was ich tun möchte, einfach, und doch bin ich nach vielen, vielen Stunden (sprich: Zeit, die ich nicht mit dem Schreiben der Abschlussarbeit verbringe und daher unproduktiv bin) beim Lesen von diversen biblatex.def
Dateien standard.bbx
und Beispielen usw. und diversen Webseiten völlig verloren.
Ich habe hier eine Seite gelesen:„Richtlinien zum Anpassen von Lätzchen-Latexstilen“. Es war eine gewisse Hilfe, hat mich aber nicht weitergebracht. Es ist, als ob mir hier eine grundlegende Information fehlt.
Ich verwende biblatex
Biber und den philosophy-classic
Stil, da er meinen Anforderungen am nächsten kommt. Ich importiere es folgendermaßen:
\usepackage[backend=biber,sorting=nyt,style=philosophy-classic]{biblatex}
\renewbibmacro{in:}{}
Wie Sie sehen, entferne ich auch das „In:“ für Zeitschriften und Buchkapitel.
Ich zitiere viele Bücher und Zeitschriften und der Stil, den ich verwenden muss, umfasst bei den meisten Zitaten die Seitenzahl:
\autocite[151]{Fabrizi2015} ...
\autocite[44-49]{Levene2010}
Diese kommen heraus als
(Fabrizi 2015, S. 151) ... (Levene 2010, S. 44–49)
Das ist nicht das, was ich brauche, obwohl es dem Stil, den ich bisher gefunden habe, am nächsten kommt. Ich brauche es in folgendem Format:
(Fabrizi 2015: 151) ... (Levene 2010: 44-49)
Ich habe versucht, mit
\usepackage[backend=biber,sorting=nyt,citestyle=authoryear-comp, bibstyle=authoryear]{biblatex}
\renewbibmacro{in:}{}
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
Das habe ich in vielen Kommentaren/Antworten gesehen, aber es scheint keinen Unterschied zu machen (auch nicht, wenn ich style=philosophy-classic anstelle der Cite-Style- und Bib-Style-Einträge wie oben verwende).
Ich verwende auch Textcite und Autocites mit und ohne Seitenzahlen (wenn sie keine Seitenzahlen haben \textcite
und \autocite
gut aussehen):
For example, see \textcite[37-38]{Burck1971}.
Contra to this position is \textcite{Miles1988}.
a map of the places described \autocites[64]{Levene2010}[2]{Fabrizi2015}.
Diese kommen auf ähnliche Weise wie oben heraus.
Siehe beispielsweise Burck (1971, S. 37–38). ... Dieser Position widerspricht Miles (1988). ... eine Karte der beschriebenen Orte (Levene 2010, S. 64; Fabrizi 2015, S. 2).
Dies sollten alle sein:
Siehe beispielsweise Burck (1971: 37–38). ... Dieser Position widerspricht Miles (1988). ... eine Karte der beschriebenen Orte (Levene 2010: 64; Fabrizi 2015: 2).
Diese Frage hier sieht fast wie meine aus:BibLaTeX-Anpassung: Seitenpräfix zu Suffixaber nicht nah genug dran und ich kann mit der Antwort nicht wirklich etwas anfangen (und es hilft nichts, dass die Antwort nicht akzeptiert wird).
Die Bibliographie ist im Moment in Ordnung. Es gibt einige Probleme mit der Art und Weise, wie Bände und Ausgaben von Zeitschriftenartikeln gedruckt werden, aber der größte Fehler ist die Angabe „pp.“ zur Kennzeichnung der Seiten, auf denen sich der Artikel befindet. Dies:
Levene DS (2006), „Geschichte, Metageschichte und Publikumsreaktion in Livius 45“,Antike, 25, 1, S. 73-108.
Sollte sein:
Levene DS (2006), „Geschichte, Metageschichte und Publikumsreaktion in Livius 45“,Antike, 25, 1. 73-108.
Aber an diesem Punkt mache ich mir weniger Gedanken über die Formatierung der Bibliographie als vielmehr über den Zitierstil. Es scheint genügend Informationen über die Formatierung der Bibliographie zu geben, sodass ich dieses Problem selbst lösen kann.
Wie ändere ich also das „, S.“ und „, pp.“ zwischen dem Jahr und der Seitenzahl?
Antwort1
Sie können den Ansatz von kombinierenDoppelpunkt statt „p.“ in Biblatex authoryear-compUndBiblatex: Kein \postnotedelim für Zitate, die keine Ziffern sind
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\postnotedelim}{%
\iffieldpages{postnote}
{\addcolon\space}
{\addspace}}
Antwort2
Vielen Dank an den Benutzer moewe, der die meisten Antworten in den Kommentaren bereitgestellt hat:
\usepackage[backend=biber,sorting=nyt,citestyle=authoryear-comp, bibstyle=authoryear,firstinits=true,isbn=false,doi=false,url=false,eprint=false]{biblatex}
\renewbibmacro{in:}{}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\postnotedelim}{%
\iffieldpages{postnote} {\addcolon\addspace} {\addspace}}
Die neuen Teile werden
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\postnotedelim}{%
\iffieldpages{postnote} {\addcolon\addspace} {\addspace}}
Dadurch werden Zitate nun wie gewünscht gedruckt.
Antwort3
Ich habe die oben angegebenen neuen Teile verwendet und es hat gut funktioniert. Aber um das „pp.“ in der Bibliographie loszuwerden, habe ich hinzugefügt:
\DeclareFieldFormat{Seiten}{#1}