Leistungsunterschied zwischen verschiedenen Grafikformaten in PDFLatex

Leistungsunterschied zwischen verschiedenen Grafikformaten in PDFLatex

Ich habe ein sehr komplexes Dokument mit vielen Bildern (jpg, png und pdf). Um die Kompilierungsleistung zu verbessern, habe ich versucht, alle Bilder in jpg, dann alle Bilder in png und dann in pdf zu konvertieren (mit Imagemagick und Dichte 400). Dann habe ich die Kompilierungszeiten gemessen:

  • alle Bilder im pdf-Format: 41s
  • alle Bilder im jpg-Format: 41s
  • alle Bilder im PNG-Format: 55s

Was sind die Gründe dafür, dass PNG-Bilder langsamer sind? Ist es generell so, dass dieselben Bilder im JPG- und PDF-Format gleich schnell geladen werden und dasselbe Bild im PNG-Format langsamer oder könnt ihr Fälle nennen, bei denen die Rangfolge unterschiedlich ist?

Gibt es überhaupt ein leistungsstärkeres Format als JPG/PDF?

Gibt es eine allgemein anerkannte „Best Practice“ dafür, welches Grafikformat sich im Hinblick auf Leistung und andere Aspekte am besten zum Einfügen von Nicht-Vektorgrafiken in ein PDFLatex-Dokument eignet?

Ich habe das mit Ubuntu 15.10 gelieferte Texlive verwendet.

Antwort1

Zu beachten ist, dass das JPG, wenn es in ein PDF konvertiert wird, immer noch ein Rasterbild ist. Vielleicht würde es die Dinge beschleunigen, wenn Ihre Figuren von Anfang an vektorisiert erstellt würden. (Es sei denn, sie sind es bereits, dann ist dieser Punkt hinfällig.)

Hierist ein Link, der das PNG-Problem möglicherweise anspricht. Anscheinend dekomprimiert und komprimiert pdfTeX die Bilder erneut, aber es gibt einige Bedingungen, unter denen dieser Prozess sozusagen kurzgeschlossen werden kann, sodass nur eine direkte Kopie erstellt wird.

verwandte Informationen