Wie erstelle ich simplikale Komplexe von Betti-Diagrammen in Tikz?

Wie erstelle ich simplikale Komplexe von Betti-Diagrammen in Tikz?

Ich möchte lernen zu schaffenBetti-Diagrammeund ihre Simpikalkomplexe wie

Bildbeschreibung hier eingeben

wo ich lernen muss, den Text richtig auszurichten (siehe Versuch 1) und

Bildbeschreibung hier eingeben

wo ich lernen muss, Flächen zu färben und einzelne schwarze Punkte hinzuzufügen. Die Betti-Diagramme befinden sich auf Seite 30 des BuchesDie Geometrie der Syzygien Ein zweiter Kurs in algebraischer Geometrie und kommutativer Algebra.

VERSUCHE

Versuch 1:$x_1x_2x_3$ schlecht in der Mitte des Knotens, nicht an der Seite, Ausrichtungsoption?

Bildbeschreibung hier eingeben

Versuch 2:Anker ohne den Text rechts neben der Knotenkoordinate

Bildbeschreibung hier eingeben

wobei das Ziel darin besteht, den Text rechts vom Knoten zu haben.

Versuch 3:die Kanten nicht verbunden (Fehler)

Bildbeschreibung hier eingeben

Generisches MWE: mit Ankerfehler bei nicht verbundenen Kanten (Versuch 3), der leicht in andere Versuche geändert werden kann.

\documentclass[english]{article}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) node(1){$x_1$};
\draw (1,-1) node(123){};%$x_1x_2x_3$
\draw (2,0) node(2){$x_2$};
\draw (1,-2) node(3){$x_3$};
\draw (1)--(123)--(2);
\draw (3)--(123);
\node [anchor=west] (n123) at (123){$x_1x_2x_3$};
\end{tikzpicture}

\end{document}

Wie erstelle ich die Simplikalkomplexe der Betti-Diagramme in Tikz?

Antwort1

Wenn Sie möchten, dass ein Knoten „anderswo“ als die Koordinate platziert wird, können Sie Anker verwenden. Unabhängig davon, wie Sie Ihre Diagramme effizienter erstellen könnten, könnten Sie beispielsweise schreiben:

\node[anchor=west] (n123) at (1,-1) {$x_{1}x_{2}x_{3}$};

Dadurch wird der Knoten rechts von der Koordinate angezeigt (1,-1).

Antwort2

Simplikalkomplexe von Betti-Diagrammen mit Tikz

Ich schlage die Grundelemente und vor coordinate, anstatt alles mit und zu machen . Das erste von Beispiel 1 demonstriert Ersteres, während das zweite von Beispiel 1 Letzteres demonstriert. Der farbige Bereich kann mit Grundelementen wie und erstellt werden , wobei Letzteres erfordert . Beispiel 2 demonstriert verschiedene Varianten der farbigen Bereiche. Schließlich sind das Tikz-Handbuch 4.2.1 und 15.4 hilfreich, um die Techniken besser zu verstehen. Abschnitt 21 (Handbuch 2, während Abschnitt 23 in Handbuch 3.0.1) behandelt Transparenz: Verwenden Sie den Befehl in der Füllung oder im Muster.nodedrawdrawnodefilldrawpattern\usetikzlibrary{patterns}opacity=0.5

Beispieleüber Betti-Diagramme mit fettgedrucktem Punkt, schattiertem Bereich, verbundenen Kanten und Beschriftungen, die nicht über Kanten hinausgehen

Beispiel 1. Bildbeschreibung hier eingeben

Beispiel 2. Bildbeschreibung hier eingeben

MWE

\documentclass[english]{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{patterns}
\usepackage{pgfplots}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}[x=2cm, y=2cm]
\coordinate [label=left:$x_1$] (1) at (0,0);
\coordinate [label=right:$x_1x_2$] (2) at (2,0);
\coordinate [label=below:$x_3$] (3) at (1,-2);
\coordinate [label=right:$x_1x_2x_3$] (123) at (1,-1);
\node [fill=red,inner sep=2pt] (11) at (1){};
\draw [pattern color=blue, pattern=fivepointed stars] (1)--(123)--(2)--(1);
\draw (3)--(123);
\end{tikzpicture}

\begin{tikzpicture}[x=2cm, y=2cm]
\coordinate [label=left:$x_1$] (1) at (0,0);
\coordinate [label=right:$x_1x_2$] (2) at (2,0);
\coordinate [label=below:$x_3$] (3) at (1,-2);
\coordinate [label=right:$x_1x_2x_3$] (123) at (1,-1);
\node [fill=red,inner sep=2pt] (11) at (1){};
\draw [fill=blue] (1)--(123)--(2)--(1);
\fill (1)--(123)--(3)--(1);
\draw (3)--(123);
\end{tikzpicture}

\end{document}

Tikz-Handbuch 2.10und das neueste Handbuch 3.0.1 vomQuelleschmiedehaben die Abschnitte 4.2.1 und 15.4 unverändert. Der Transparenzabschnitt ist 23, statt 21 wie in 2.10, für das Handbuch 3.0.1. Relevante Teile als BilderHierUndHier.

verwandte Informationen