Vorlesungsskript mit eingebetteten Übungen und separaten Legenden

Vorlesungsskript mit eingebetteten Übungen und separaten Legenden

Ich habe eine Sammlung von Vorlesungsmitschriften, in denen verstreut Übungen enthalten sind. Ich möchte einen Schlüssel zu diesen Übungen bereitstellen, der eine separate Datei von den zusammengestellten Mitschriften ist, dessen entsprechender TeX-Code sich jedoch im selben Code wie die Mitschriften befindet und auf das Kapitel/den Abschnitt verweist, aus dem die Übung stammt.

Wenn der Code für die Vorlesungen beispielsweise so aussehen würde:

\begin{document}
\chapter{Lecture 1}
...
\begin{exercise}
What is 2 + 2?
\end{exercise}
\begin{solution}
4
\end{solution}
...
\begin{exercise}
What is 2 * 3?
\end{exercise}
\begin{solution}
6
\end{solution}
\chapter{Lecture 2}
...
\begin{exercise}
How many Canadian provinces are there?
\end{exercise}
\begin{solution}
10
\end{solution}
...
\begin{exercise}
What is the capital of Nova Scotia?
\end{exercise}
\begin{solution}
Halifax
\end{solution}
\end{document}

Dann würde das entsprechende PDF für die Vorlesungsnotizen die Vorlesungen 1 und 2 mit den Übungen ohne Lösungen enthalten, aber separate PDFs mit den Lösungen zu den Übungen aus Vorlesung 1, ein weiteres PDF für die Lösungen aus Vorlesung 2, und diese PDFs würden wissen, dass die angezeigte Lösung aus Übung 2 in Vorlesung 1 stammt, und so weiter.

Die naheliegendste Lösung, die mir einfällt, besteht darin, etoolboxdie Umschalter von zu verwenden, um nur die Notizen mit den Übungen oder nur die Lösungen anzuzeigen. Dann müsste ich jedoch \iftoggleüberall sein und das PDF mit den Lösungen für jede Vorlesung manuell erstellen. Dies wird schnell mühsam, wenn es mehrere Vorlesungen gibt oder wenn ich zurückgehen und Änderungen vornehmen muss, die die Nummerierung einer Aufgabe oder Vorlesung ändern.

(Nicht-TeX-Lösungen mit Shell-Skripten wären für mich in Ordnung, wenn es dafür keine gute Möglichkeit in LaTeX gibt.)

Antwort1

Hier ist eine Möglichkeit,AntwortenPaket und\includeonly

die Hauptdatei (Treiberdatei)myfile.tex

\documentclass{book}
\usepackage{answers}

\newtheorem{exercise}{Exercise}[chapter]
\Newassociation{solution}{Soln}{mycor}
\renewcommand{\Solnlabel}[1]{\textbf{Answer #1}}

\includeonly{Lectures}
%\includeonly{Lecture1}
%\includeonly{Lecture2}

\begin{document}
\include{Lectures}
\include{Lecture1}
\include{Lecture2}
\end{document}

die Hauptdatei (Quelldatei)Lectures.tex

\Opensolutionfile{mycor}[Lecture1]
\chapter{Lecture 1}
...
\begin{exercise}
What is 2 + 2?
\begin{solution}
4
\end{solution}
\end{exercise}
...
\begin{exercise}
What is 2 * 3?
\begin{solution}
6
\end{solution}
\end{exercise}
\Closesolutionfile{mycor}
\Opensolutionfile{mycor}[Lecture2]
\chapter{Lecture 2}
...
\begin{exercise}
How many Canadian provinces are there?
\begin{solution}
10
\end{solution}
\end{exercise}
...
\begin{exercise}
What is the capital of Nova Scotia?
\begin{solution}
Halifax
\end{solution}
\end{exercise}
\Closesolutionfile{mycor}

verwandte Informationen