
In einer Differentialform (siehe zum Beispiel Definition 10.11 inPrinzipien der mathematischen Analyse):
Es gibt keilförmige Symbole. Ich habe zwei plausible Befehle gefunden, um sie zu erzeugen: \wedge
und \land
. Vom Aussehen her sind sie nicht zu unterscheiden. Welcher sollte also übernommen werden?
Antwort1
Alsin einem Kommentar vermerktDie beiden Symbole sind nicht zu unterscheiden.
Beim Eingeben von Differentialformen verwenden Sie den Befehl, \wedge
da das SymbolIstgenannt Keilprodukt. (Ähnlich, wenn SieKeilsummenin der Topologie.)
Verwenden Sie es \land
, wenn Sie das Symbol als „logisches Und“-Symbol verwenden.
Beim Schreiben von Notizen zur Gittertheorie habe ich manchmal auch festgelegt, \newcommand*\meet{\wedge}
dass demselben Symbol noch ein anderer Name gegeben werden soll (und dass sein Name in der Theorie widergespiegelt werden soll).
Synonyme können dazu beitragen, Ihren Quellcode lesbarer zu machen.
Siehe auchdiese Frage und ihre Antworten.
Antwort2
Die Erklärung für die doppelte Benennung finden Sie in den folgenden Zeilen vonplain.tex
837 \mathchardef\wedge="225E \let\land=\wedge
838 \mathchardef\vee="225F \let\lor=\vee
ist also \land
nur ein Alias für \wedge
und das Gleiche gilt für \lor
.
Früher lud LaTeX eine leicht veränderte Version von plain.tex
; als LaTeX2e veröffentlicht wurde, wurden die Aliase aus Kompatibilitätsgründen in beibehalten fontmath.ltx
:
270 \DeclareMathSymbol{\wedge}{\mathbin}{symbols}{"5E}
271 \let\land=\wedge
272 \DeclareMathSymbol{\vee}{\mathbin}{symbols}{"5F}
273 \let\lor=\vee
(Zeilennummern zur Referenz hinzugefügt).
Welchen Namen Sie verwenden, ist also irrelevant. Wenn ein Paket jedoch neu definiert wird, um auf ein anderes Symbol zu verweisen, bleibt \wedge
die Bedeutung davon unberührt.\land