
Antwort1
Wie Sie wahrscheinlich wissen, tcolorbox
können alle Arten von farbigen Kästchen erstellt werden und es ist auch eine theorems
Bibliothek enthalten, die die Erstellung farbiger Umgebungen für Theoreme, Definitionen usw. unterstützt.
Der Hauptbefehl für diese Art von Boxen ist:
\newtcbtheorem[init options]{env-name}{displayed name}{format options}{reference prefix}
was in Abschnitt 16.1 vontcolorbox-Dokumentation. Dieser Befehl erstellt eine Umgebung env-name
mit zwei obligatorischen Parametern, einem Theoremtitel und einer Bezeichnung, der das vorangestellt wird, um reference prefix
eine Bezeichnung zu erstellen, die mit dieser bestimmten Box verknüpft ist.
Der folgende Code zeigt, wie drei Befehle zur Definition von Theoremen, Definitionen und Folgerungen im gewünschten Stil verwendet werden \newtcbtheorem
. Alle Boxen werden an den Seitengrenzen umgebrochen, aber nur das erste Fragment wird beschriftet. Wenn die Höhe des Boxinhalts kleiner ist als die Höhe des gedrehten Titels, treten unerwünschte Effekte auf, wie Sie im ersten Beispiel sehen können.
(Randbemerkung: Wenn der folgende Code einen Fehler bezüglich der tcolorbox
Optionen anzeigt, aktualisieren Sie bitte tcolorbox
das Paket.)
\documentclass{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[most]{tcolorbox}
\usepackage{lipsum}
\tcbset{%
theo/.style={%
enhanced,
breakable,
sharp corners,
toprule=0pt, rightrule=0pt, bottomrule=0pt, leftrule=1mm,
colback=#1!5, colframe=#1!80!black, coltitle=#1!80!black,
detach title,
overlay unbroken and first ={
\node[rotate=90, minimum width=1cm, anchor=south, font=\bfseries]
at (frame.west) {\tcbtitle};
}
}
}
\newtcbtheorem[auto counter]{mytheo}{Théorème}
{theo=green}{th}
\newtcbtheorem[auto counter]{mydef}{Définition}
{theo=blue}{df}
\newtcbtheorem[auto counter]{mycoro}{Corollaire}
{theo=green}{cl}
\begin{document}
\begin{mytheo}{}{}
\lipsum[1]
\end{mytheo}
\begin{mydef}{}{}
\lipsum[2]
\end{mydef}
\begin{mycoro}{}{}
\lipsum[3]
\end{mycoro}
\end{document}