Parskip bringt den vertikalen Raum zwischen einem Theorem und seinem Beweis durcheinander

Parskip bringt den vertikalen Raum zwischen einem Theorem und seinem Beweis durcheinander

Ich weiß nicht genau, warum, aber normalerweise bevorzuge ich kein parindent, also muss ich mich mit begnügen parskip. Vielleicht ist es eine schlechte Entscheidung, aber normalerweise finde ich es so einfacher zu lesen, insbesondere online.

Mir ist jedoch kürzlich aufgefallen, dass bei diesen Einstellungen ein vertikaler Abstand zwischen einem Theorem und seinem Beweis entsteht, der für meinen Geschmack etwas zu groß ist. Dies ist insbesondere dann zu beobachten, wenn es eine Abfolge von Theoremen und Beweisen gibt und diese zusätzlichen Abstände sie falsch „gruppieren“ – ein Beweis scheint näher am darunterliegenden Theorem zu sein.

Hier ist ein Beispiel:

\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{thmtools}
\declaretheorem[style=thm,parent=section]{theorem}
\parindent 0in
\parskip 1ex

\begin{document}
Some normal text.

Another paragraph.
\begin{theorem}
A theorem.
\end{theorem}
\begin{proof}
Its proof.
\end{proof}
\begin{theorem}
Another theorem.
\end{theorem}
\begin{proof}
Another proof.
\end{proof}
\end{document}

Produziert:

Bildbeschreibung hier eingeben

Das Entfernen der Parskip/Parindent-Definitionen führt zu folgendem Ergebnis:

Bildbeschreibung hier eingeben

Theoreme sehen besser aus, aber zwischen den obigen Absätzen gibt es (natürlich) keinen vertikalen Abstand.

Ich kann den Beweissatz wahrscheinlich mit hacken thmtools, aber ich habe mich gefragt, ob das der richtige Weg ist (aus technischer Sicht, aber auch aus gestalterischer Sicht).

Was denken Sie?

verwandte Informationen