
Zunächst habe ich alle Fragen zu diesem Problem durchgesehen, einschließlichEine Tabelle über zwei Spalten erzeugt ein Loch im Text, und sie haben mir nicht die gewünschte Lösung geboten.
Ich habe Lösungen ausprobiert, darunter mehrspaltig, mit unterschiedlichen Parametern für die Tabelle usw., aber keine davon hat bei mir funktioniert.
Ich stelle diese Frage hier aus Verzweiflung.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich das unten angezeigte MWD ansehen und mir eine mögliche Lösung für mein Problem nennen könnten. Ich habe meine aktuelle Datei geändert und die Wörter in der Tabelle durch „Dummy“ ersetzt, um die Tabellenstruktur beizubehalten.
Die verwendete .sty-Datei „eacl2017“ befindet sich unterhttp://eacl2017.org/index.php/calls/call-for-papersunter „ÜBERMITTLUNGSFORMAT“
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{eacl2017}
\usepackage{times}
\usepackage{url}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{enumerate}
\usepackage{multicol, lipsum}
\newcommand\BibTeX{B{\sc ib}\TeX}
\title{Dummy}
\date{}
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
\lipsum[1-1]
\end{abstract}
\section{Dummy}
\lipsum[2-4]
\begin{table*}[hbp]
\small
\begin{flushleft}
\caption{\label{table-4} \textit{Dummy for Dummy DummyDummy into Dummy DummyDummyDummy}}
\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
\hline
DummyDummyDummy (DummyDummyDummy DummyDummy DummyDummyDummy) & DummyDummyDummy \\
\hline
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[1.]
\setcounter{enumi}{0}
\item DummyDummy DummyDummyDummy (From Dummy)
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
&
DummyDummyDummy \\
\hline
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[1.]
\setcounter{enumi}{1}
\item DummyDummyDummy Dummy DummyDummyDummy (From Dummy)
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
&
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[I]
\itemsep0em
\item
If DummyDummyDummyDummy DummyDummyDummyDummy, Dummy as Dummy. If not, DummyDummy
\vspace{-2mm}
\begin{enumerate}[i]
\itemsep0em
\item Dummy DummyDummy \textit{DummyDummyDummy}\textsuperscript{5} and Dummy Dummy Dummy \textit{Dummy} Dummy
\item DummyDummyDummy Dummy DummyDummy \textit{Dummy}, or \textit{Dummy}.
\end{enumerate}
\vspace{-2mm}
\item
DummyDummyDummyDummy DummyDummyDummy
\leftskip =0.2in
DummyDummy DummyDummy DummyDummy
\leftskip =0.2in
DummyDummyDummyDummyDummy DummyDummyDummy
Dummy DummyDummy DummyDummy DummyDummyDummy\textsuperscript{3} or Dummy DummyDummyDummy\textsuperscript{2}
DummyDummy DummyDummyDummy
\leftskip=0in
\item
If DummyDummy DummyDummyDummy, DummyDummy.
\leftskip=0.2in
Dummy --- The Dummy doesn`t DummyDummyDummyDummyDummy \textit{Dummy},
such that Dummy Dummy is \textit{Dummy}, DummyDummyDummyDummyDummyDummy
and DummyDummy DummyDummyDummy DummyDummy \textit{Dummy}.
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
\\
\hline
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[1.]
\setcounter{enumi}{2}
\item DummyDummy DummyDummy Dummy DummyDummyDummyDummy DummyDummyDummy DummyDummyDummy
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
&
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[I]
\itemsep0em
\item DummyDummy Dummy DummyDummyDummyDummy DummyDummy DummyDummy DummyDummyDummyDummy
\item If DummyDummy Dummy DummyDummy DummyDummyDummy, DummyDummyDummyDummy. Else DummyDummy
\vspace{-2mm}
\begin{enumerate}[i]
\itemsep0em
\item The Dummy is in \textit{DummyDummyDummyDummy}\textsuperscript{5} and DummyDummy
\item The Dummy has Dummy Dummy DummyDummyDummy Dummy
\end{enumerate}
\vspace{-2mm}
\item If DummyDummy Dummy DummyDummy Dummy DummyDummy
\vspace{-2mm}
\begin{enumerate}[i]
\itemsep0em
\item The Dummy Dummy DummyDummy DummyDummy DummyDummyDummy,
\item The DummyDummy Dummy Dummy DummyDummy,
\item An DummyDummyDummy DummyDummy DummyDummy DummyDummyDummy DummyDummy DummyDummy\textsuperscript{3}
or Dummy\textsuperscript{2} Dummy between Dummy
\item The DummyDummyDummy DummyDummy
\item DummyDummy
\end{enumerate}
\vspace{-2mm}
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
\\
\hline
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[1.]
\setcounter{enumi}{3}
\item DummyDummy\textsuperscript{1} DummyDummy DummyDummy Dummy DummyDummyDummy DummyDummyDummy
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}
&
\vspace{-3.5mm}
\begin{enumerate}[I]
\itemsep-0.5em
\item If DummyDummyDummy Dummy DummyDummy Dummy. Else Dummy
\begin{enumerate}[i]
\itemsep0em
\item The Dummy Dummy \textit{DummyDummy}\textsuperscript{5} and Dummy
\textit{Dummy} or Dummy Dummy Dummy DummyDummy Dummy DummyDummy Dummy Dummy (for an Dummy Dummy Dummy\textsuperscript{1} Dummy DummyDummy)
\item There are DummyDummy DummyDummy \textit{Dummy} or \textit{Dummy}, Dummy DummyDummy
\end{enumerate}
\item If the Dummy DummyDummy DummyDummy DummyDummy Dummy DummyDummyDummy
\end{enumerate}
\vspace{-3.5mm}\\
\hline
\end{tabular}
\end{flushleft}
\end{table*}
\lipsum[3-5]
\end{document}
Das Problem besteht darin, dass die Tabelle genau in der Mitte der Seite landet und kein weiterer Text darüber oder darunter möglich ist, wie in diesem Bild.
Die vorhergehenden und nachfolgenden Absätze werden auf die oberen und unteren Seiten verschoben, wodurch eine MENGE Platz verschwendet wird, den ich dringend brauche.
Kann mir jemand eine Lösung für das Problem anbieten, bei der die Tabelle oben auf der Seite steht und ich darunter Text (in zwei Spalten) haben kann und der Platz dabei wie vorgesehen genutzt wird?
Antwort1
Wenn Sie die Umgebung so einstellen möchten table*
, dass sie oben auf einer Seite angezeigt wird, die auch unten Text enthält, sollten Sie Folgendes ersetzen:
\begin{table*}[hbp]
mit
\begin{table*}[t!]