
Ich verwende Minipages, um drei verbatim
Blöcke horizontal anzuordnen. Hier ist mein Code:
\section*{Problem 1 : Solution}
\begin{enumerate}[label={(\alph*)}]
\item Excuting the following code, we can get: \\ \\
\begin{minipage}[t]{0.3\linewidth}
\begin{verbatim}
y=rnorm(10,50,7)
stem(y)
qqnorm(y)
3 | 7
4 | 2368
5 | 15
6 | 355
\end{verbatim}
\end{minipage}
%
\begin{minipage}[t]{0.3\linewidth}
\begin{verbatim}
y=rnorm(10,50,7)
stem(y)
qqnorm(y)
3 | 07
4 | 13567
5 | 135
\end{verbatim}
\end{minipage}
%
\begin{minipage}[t]{0.3\linewidth}
\begin{verbatim}
y=rnorm(10,50,7)
stem(y)
qqnorm(y)
3 |
3 | 5
4 |
4 | 77
5 | 011334
5 | 6
\end{verbatim}
\end{minipage}
\item
\item
\end{enumerate}
Es sieht ziemlich gut aus:
Wenn ich jedoch die beiden %-Zeichen entferne, die die Miniseiten trennen, erhalte ich das folgende Ergebnis:
Ich dachte, % in Latex ist nur für Kommentare gedacht. Meine Frage ist, warum wir % zwischen Miniseiten hinzufügen. Ist das die Regel für die Verwendung von Miniseiten?
Antwort1
Hier ist nichts Besonderes zu tun minipage
, Sie entfernen lediglich einen Absatzumbruch. Normalerweise sollte auch ein „ %
danach“ vorhanden sein minipage
, um das Wort „Leerzeichen“ ebenfalls zu entfernen. Vergleichen Sie 1, 2 und 3 unten, die mit Ihren Beispielen identisch sind, bei denen jedoch Wörter anstelle von verwendet werden minipage
.
(1) hat Wortleerzeichen (2) hat kein Leerzeichen (3) hat Absatzenden.
\documentclass{article}
\begin{document}
1 one
%
two
%
three
2 one%
%
two%
%
three
3 one
two
three
\end{document}