Bemerkungen

Bemerkungen

Ich werde in Kürze mit dem Schreiben meiner Masterarbeit beginnen. Darin möchte ich eine Einleitung haben. Ich verwende basic-miktex-2.9.5105TeXmaker als Editor, der auf einem Windows-Rechner installiert ist.

Außerdem: Kann ich eine Distribution oder ein Paket wie MikTeX (oder eine Version davon) finden, das alle aktuellen LaTeX-Pakete enthält?

Antwort1

Normalerweise würde ich empfehlen, jedes Dokument von Grund auf neu zu erstellen, weiljedenDokument hat seine eigenen Anforderungen. Als ich mir Ihre Frage jedoch ein zweites Mal ansah, dachte ich, es gibt tatsächlich Dingefast jederAbschlussarbeit erledigen müssen. Hier ist also eine „minimale Arbeitspräambel“ für Abschlussarbeiten:

\documentclass{report} % or even: book | or the koma classes: scrreprt, scrbook
% or for a small thesis 'article' or the corresponding 'scrartcl'
\usepackage{microtype}
\usepackage[<encoding>]{fontenc} % probabilly: T1
\usepackage[<encoding>]{inputenc} % probabilly: utf8
%\usepackage{palatino} % just as a matter of taste
\usepackage[<your language(s)>]{babel}
\usepackage{geometry} % and then \geometry{<settings>}
\usepackage{csquotes} % probabilly with the option: autostyle=true
\usepackage{ellipsis}
\usepackage{natbib} % or biblatex
\usepackage{graphicx}
%\graphicspath{ {images/} } % or whatever your "images"-directory is
\usepackage{todonotes} % or fixme
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{emptypage}
\usepackage{hyperref}

...

%declaration environment
\usepackage{titling}

\makeatletter
\newif\if@decltotoc
\newcommand\declarationname{Declaration of Authorship}
\newcommand\ltx@sectionings{chapter,section,subsection,subsubsection,subparagraph}
\newcommand\decl@rationsect{chapter}
\ifdefined\chapter\else\renewcommand\decl@rationsect{section}\fi
\newenvironment{declaration}[2][\decl@rationsect]{%
  \edef\@tempa{\decl@rationsect}%
  \edef\reserved@a{#1}%
  \gdef\theplace{#2}%
  \@decltotocfalse
  \@ifundefined{#1}{\@latex@warning{#1 not defined}}{%
    \@tempswafalse%
    \@for\sec:=\ltx@sectionings\do{\ifx\sec\reserved@a\@tempswatrue\fi}%
    \if@tempswa\let\@tempa\reserved@a\else
      \@latex@warning{#1 is not a sectioning command, so I overrode it}\fi}
  \csname\@tempa\endcsname*{\declarationname}
  \if@decltotoc\addcontentsline{toc}{\@tempa}{\declarationname}\fi
}{%
  \par\vskip6em\par\noindent\theauthor\hfill\theplace,\space\thedate\par
  \global\let\declaration\gobble@env
  \global\let\enddeclaration\relax
  \global\expandafter\let\csname enddeclaration*\endcsname\relax
}
\expandafter\def\csname declaration*\endcsname{\let\@decltotocfalse\@decltotoctrue\declaration}
\expandafter\let\csname enddeclaration*\endcsname\enddeclaration
\def\gobble@env{\@ifnextchar[{\@gobble@env}{\@gobble@env[]}}
\def\@gobble@env[#1]{\@bsphack\@@gobble@env}
\def\@@gobble@env#1\end{\@esphack\end}
\makeatother

Der letzte Teil des Codes definiert eine declarationUmgebung, da eine Erklärung der Urheberschaft meist integraler Bestandteil (fast) jeder Abschlussarbeit ist. Seine Verwendung ist ziemlich unkompliziert:

\begin{declaration}{City}
  Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
  sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
  Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
\end{declaration}

Wenn es im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll, können Sie sagen \begin{declaration*}{City}...\end{declaration*}:

Bemerkungen

  • Für eine umfangreichere Abhandlung werden Sie höchstwahrscheinlich eine Dokumentklasse benötigen, die \chapters in der Unterteilung unterstützt. Wie dem auch sei, es gibt hier noch ein paar weitere Klassen, die Sie berücksichtigen sollten. Hierfür sollten Sie sich dieCTAN-Klassenübersicht.
  • Einige Pakete sind eigentlich irgendwie überall Standard (unter der Annahme von pdfLaTeX):microtypeum mikrotypografische Erweiterungen von pdfTeX einzubinden,inputencUndfontenczur Steuerung der Kodierungen; wenn Sie XeLaTeX oder LuaLaTeX verwenden, sind diese Pakete unbrauchbar
  • babelum sicherzustellen, dass sprachabhängige Aufgaben korrekt ausgeführt werden
  • Jede Universität stellt (wahrscheinlich lächerliche) Anforderungen an die Seitegeometry
  • Sie müssen höchstwahrscheinlich zitieren:csquotes; und als Ergänzungellipsis, das die oft falschen Leerzeichen \dotsim Textmodus korrigiert
  • Sie müssen auf jeden Fall in einem individuellen Stil zitieren:natbib,biblatex, usw.
  • Falls Sie externe Zahlen haben:graphicx
  • Es ist praktisch, um beim Schreiben eines großen Projekts To-Do-Notizen zu speichern, die in der Endversion ausgeschlossen werden müssen, dahertodonotes; oft nutzen die Leute gerne die AlternativefixmePaket, da es die Grenzen des todonotesPakets hinsichtlich der Platzierung der Notizen überwindet
  • Oftmals möchte man anklickbare Querverweise haben:hyperrefhyperref; beachten Sie, dass Sie es (fast) als letztes Paket laden müssen, um sicherzustellen, dass Ihr Dokument ordnungsgemäß kompiliert wird.HierSie können eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema finden -- Sie müssen beispielsweise geometrynach laden hyperref; die obige Präambel ist sozusagen technisch falsch; sie steht nur aufgrund der "Hierarchie" in der Auflistung an einer höheren Position
  • Die letzten beiden sind mehr oder weniger optional:fancyhdrist das Standardwerkzeug zum Setzen von Kopf- und Fußzeilen undemptypagekann eingefügt werden, wenn leere Seiten auch wirklich leer sein sollen
  • Zusätzlich zum todonotesPaket können Sie auch dascommentPaket als Pseudo-Versionskontrollsystem
  • Abhängig von Ihrem Thema oder wenn Sie Zeichnungen und Diagramme innerhalb von LaTeX erstellen müssen, benötigen Sie möglicherweise auch

Nachtrag

Es ist erwähnenswert, dass die memoirDokumentation ein ganzes Kapitel (21. „Ein Beispiel für ein Thesis-Design“, S. 357-375) der Erläuterung der Gestaltung eines Thesis-Stils widmet. Es gibt möglicherweise einige Hinweise auf zusätzliche Funktionen, die man in die eigene Präambel integrieren möchte. Es sollte jedoch auch gesagt werden, dass sich dieses Handbuch auf den Thesis-Stil aus der Sicht eines Paket-/Klassendesigners konzentriert.

verwandte Informationen