
Ein Freund von mir hat einesehr schön gesetztes Papierauf dem arXiv und ich möchte große Teile des Satzes für mein nächstes Paper anpassen. Das Paper verwendet die Klassendatei vonAnnalen der Physik, verfügbar unter Manuskripteinreichung > Artikelvorlagen in ihrerAutorenrichtlinien-Seite, oder alternativ andp2012.cls
beispielsweiseHier.
Ich habe versucht, die Klasse an etwas anzupassen, das mir besser gefällt (eine Spalte mit besseren Rändern und etwas mehr Spielraum) und das ist mir auch einigermaßen gelungen, aber die Klasse ist schlecht dokumentiert und meine Änderungen sind eine Pfuscherei, die beim kleinsten Druck auseinanderfällt. (Außerdem gibt die Klasse von Anfang an einige unvermeidliche, seltsame Warnungen aus.) Stattdessen würde ich also gerne die Elemente nehmen, die mir am besten gefallen, und sie in eine standardmäßigere Klasse wie einarbeiten amsart
.
Damit sind insbesondere die Schriftarten gemeint, die schön geformt sind und nicht die Serifen-Unverschämtheit von Computer Modern haben. (Nichts für ungut, aber ich bin es mittlerweile einfach todmüde.) Das sollte im Idealfall alles sein: die Schriftarten für Text, Mathematik, Titel, Autor, Zusammenfassung und Abschnittsüberschriften. Welche Schriftarten oder Pakete sind dafür verantwortlich und wie kann ich sie zum Laufen bringen amsart
?
Eine Beispieldatei wird folgendermaßen kompiliert:
Die Quelle ist unten; es braucht andp2012.cls
undpicins.sty
laufen.
\documentclass{andp2012}% no class options needed by now
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{lipsum}
\title{Article title}
\author{J. Doe}
\begin{abstract}
This is an abstract.
\end{abstract}
\shortabstract
\begin{document}
\maketitle
\section{Introduction}
Introduction text.
\section{Content}
\label{section1}
Some initial text, and some equations.
\begin{equation}
V(\vec{x}_A,\vec{x}_B)=d^2\frac{r^2-2\lambda^2}{(r^2+\lambda^2)^{5/2}},
\end{equation}
being $d$ a letter, $\lambda$ a gathingammy $r$ a letter in $r=|\vec{x}_A-\vec{x}_B|=\sqrt{(x_A-x_B)^2+(y_A-y_B)^2}$, with $A$, $B$ labels. Moreover $\Lambda=\lambda/a$, and $\chi = a_{d}/\lambda = m_{eff}d^2/(\hbar^2 \lambda)$, with $m_\mathrm{eff}=\hbar^2/2ta^2$, and $t$, are more maths expressions. So are $k=\sqrt{k_x^2+k_y^2}$ and $V_{latt}(\vec r)= V_0\left(\sin^2(k_x x)+ \sin^2(k_y y)\right))$, and a displayed equation is
\begin{equation}
\left(\hat{T}_A+\hat{T}_B+{\hat V}(\vec{x}_A,\vec{x}_B)\right)\Phi(\vec{x}_A,\vec{x}_B)=E\Phi(\vec{x}_A,\vec{x}_B).
\end{equation}
Other displayed equations are
\begin{equation}
(\vec{\xi}_{\vec{K}}\cdot\vec{\hat{T}}_D+V(\vec{r}))\psi(\vec{r})=E\psi(\vec{r}),
\label{K-r}
\end{equation}
where $\vec{\xi }_{\vec{K}}=-2t(\cos(K_x a/2),\cos(K_y a/2))$ and $\vec{\hat{I}}\cdot\vec{\hat{T}}_D\psi(\vec{r})=\sum_{i=x,y}\left(\psi(\vec{r}+\vec{\delta}_i)+\psi(\vec{r}-\vec{\delta}_i)\right)$, where $\vec{\delta}_i=a\hat{e}_{i}$, and also
\begin{equation}
\psi(\vec{r})=\frac{1}{N_x N_y}\sum_{\vec{q}}\psi(\vec{q})e^{i\vec{q}\cdot\vec{r}}
\end{equation}
and
$$
E_{\vec{K},\vec{q}}=-4t\left(\cos(K_xa/2)\cos(q_xa)+\cos(K_ya/2)\cos(q_ya)\right)
$$
and
\begin{equation}
(E-E_{\vec{K},\vec{q}})\psi(\vec{q})=\sum_{\vec{q'}}V(\vec{q}-\vec{q'})\psi(\vec{q'}).
\end{equation}
Then you do some blah blah blah and you finish the paper.
\lipsum[1-3]
\end{document}
Antwort1
Die Veröffentlichungsversion des Codes verwendet eine Mischung aus Standard- und benutzerdefinierten Schriftarten. Sie können die benutzerdefinierten Schriftarten der Zeitschrift nicht verwenden, da Sie weder über die Schriftarten noch über das Paket verfügen, um sie zu unterstützen. Sie können jedoch dieselbe Basis an Standardschriftarten verwenden und diese bei Bedarf später möglicherweise anpassen.
\RequirePackage{amssymb,upref}%
Für AMS-Symbole. Hinzufügen
\usepackage{amssymb,upref}
Dies ist der „endgültige“ Zustand
\if@final
\if@fourier
\RequirePackage[expert]{fourier}%
\else%@fourier
\RequirePackage[utopia,expert]{mathdesign}%
\fi%@fourier
\RequirePackage[oldstyle,proportional,bold,regular,scaled=0.92]{profilepro}%
da wir diese Menge nicht verwenden können, ignorieren wir sie. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Schriftarten, die die Klasse verwendet, um das Aussehen veröffentlichter Dokumente nachzuahmen.
\else%@final
\RequirePackage{fourier}%
Also,
\usepackage{fourier}
Für Sans,
\RequirePackage[scaled=0.86]{helvet}%
Also,
\useapckage[scaled=0.96]{helvet}
aber versuchen Sie es
\usepackage[scaled=0.96]{tgheros}
stattdessen.Bernards Vorschlagvon erewhon
ist auch gut.
Wir finden auch
\RequirePackage{latexsym,textcomp}%
also ich würde es versuchen
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}% add latexsym if you need it
Die Klasse beinhaltet auch
\AtEndOfClass{%
\RequirePackage{microtype}%
}%
Auch wenn es dabei nicht direkt um die Schriftarten geht, wird es einen Unterschied machen, wie die Schriftarten verwendet und gehandhabt werden und wird die Gesamtqualität des Schriftsatzes verbessern, also fügen Sie hinzu
\usepackage{microtype}
Ein Tipp abseits des Themas:nichtLassen Sie sich nicht dazu verleiten, die Verwendung von durch die Zeitschrift nachzuahmen tabu
. Ich sehe, dass die Zeitschrift zumindest eine eigene archivierte Kopie zur Verfügung stellt, sodass sie wahrscheinlich selbst sicher ist, aber Sie werden wahrscheinlich nicht die satztechnische Selbständigkeit einer Zeitschrift in ihrer herrlichen Isolation genießen können, also lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ihr unglückliches Beispiel zu kopieren.
Antwort2
Wenn Sie die PDF-Datei in einem geeigneten PDF-Viewer öffnen, sehen Sie, dass die Schriftarten fourier
(basierend auf Adobe Utopia) und einige weitere Mathematica
Schriftarten vorhanden sind. Ich schlage vor, bei den Schriftarten bei Fourier zu bleiben und für Textschriftarten einen Utopia-Klon hinzuzufügen, erewhon
der echte Kapitälchen, Ziffern im alten Stil, hochgestellte Ziffern und einige andere Funktionen bietet.
Antwort3
Die Datei andp2012.cls
enthält die Zeilen
\if@final
\if@fourier
\RequirePackage[expert]{fourier}%
\else%@fourier
\RequirePackage[utopia,expert]{mathdesign}%
\fi%@fourier
\RequirePackage[oldstyle,proportional,bold,regular,scaled=0.92]{profilepro}%
\else%@final
\RequirePackage{fourier}%
\RequirePackage[scaled=0.86]{helvet}%
\AtEndOfClass{%
\providecommand{\lgseries}{\mdseries}%
\providecommand{\textlg}{\textmd}%
\providecommand{\mbseries}{\bfseries}%
\providecommand{\textmb}{\textbf}%
\providecommand{\sbseries}{\bfseries}%
\providecommand{\textsb}{\textbf}%
\providecommand{\ebseries}{\bfseries}%
\providecommand{\texteb}{\textbf}%
\providecommand{\lnfigures}{\relax}%
\providecommand{\txfigures}{\relax}%
\providecommand{\tbfigures}{\relax}%
\providecommand{\prfigures}{\relax}%
}%
\fi%@final
Versuche dies
\documentclass{minimal}
\usepackage{lipsum}
\RequirePackage{fourier}%
\RequirePackage[scaled=0.86]{helvet}%
\begin{document}
Some initial text, and some equations.
\begin{equation}
V(\vec{x}_A,\vec{x}_B)=d^2\frac{r^2-2\lambda^2}{(r^2+\lambda^2)^{5/2}},
\end{equation}
being $d$ a letter, $\lambda$ a gathingammy $r$ a letter in $r=|\vec{x}_A-\vec{x}_B|=\sqrt{(x_A-x_B)^2+(y_A-y_B)^2}$, with $A$, $B$ labels. Moreover $\Lambda=\lambda/a$, and $\chi = a_{d}/\lambda = m_{eff}d^2/(\hbar^2 \lambda)$, with $m_\mathrm{eff}=\hbar^2/2ta^2$, and $t$, are more maths expressions. So are $k=\sqrt{k_x^2+k_y^2}$ and $V_{latt}(\vec r)= V_0\left(\sin^2(k_x x)+ \sin^2(k_y y)\right))$, and a displayed equation is
\begin{equation}
\left(\hat{T}_A+\hat{T}_B+{\hat V}(\vec{x}_A,\vec{x}_B)\right)\Phi(\vec{x}_A,\vec{x}_B)=E\Phi(\vec{x}_A,\vec{x}_B).
\end{equation}
Other displayed equations are
\begin{equation}
(\vec{\xi}_{\vec{K}}\cdot\vec{\hat{T}}_D+V(\vec{r}))\psi(\vec{r})=E\psi(\vec{r}),
\label{K-r}
\end{equation}
where $\vec{\xi }_{\vec{K}}=-2t(\cos(K_x a/2),\cos(K_y a/2))$ and $\vec{\hat{I}}\cdot\vec{\hat{T}}_D\psi(\vec{r})=\sum_{i=x,y}\left(\psi(\vec{r}+\vec{\delta}_i)+\psi(\vec{r}-\vec{\delta}_i)\right)$, where $\vec{\delta}_i=a\hat{e}_{i}$, and also
\begin{equation}
\psi(\vec{r})=\frac{1}{N_x N_y}\sum_{\vec{q}}\psi(\vec{q})e^{i\vec{q}\cdot\vec{r}}
\end{equation}
and
\[
E_{\vec{K},\vec{q}}=-4t\left(\cos(K_xa/2)\cos(q_xa)+\cos(K_ya/2)\cos(q_ya)\right)
\]
and
\begin{equation}
(E-E_{\vec{K},\vec{q}})\psi(\vec{q})=\sum_{\vec{q'}}V(\vec{q}-\vec{q'})\psi(\vec{q'}).
\end{equation}
Then you do some blah blah blah and you finish the paper.
\lipsum[1-3]
\end{document}