Teilen Sie die Übergangszustände der Markow-Kette auf

Teilen Sie die Übergangszustände der Markow-Kette auf

Bildbeschreibung hier eingebenIch möchte die Übergangszustände der Markow-Kette durch gestrichelte, geneigte Linien voneinander trennen. Diese Linien sollten die Übergangszustände nicht verbinden

Antwort1

So was?

Bildbeschreibung hier eingeben

In Zukunft sollten Sie Ihrer Frage immer hinzufügen, was Sie bisher versucht haben und wo Sie bei der Lösung des Problems stecken geblieben sind. Es macht keinen Spaß, Code von Grund auf neu zu schreiben ... Sie sollten uns helfen, Ihnen zu helfen ...

Da Sie jedoch Anfänger auf dieser Site sind, mache ich eine Ausnahme und habe (zur Übung) das folgende MWE geschrieben:

\documentclass[tikz, border=3mm]{standalone}
\usetikzlibrary{automata,
                chains
                }
\begin{document}

    \begin{tikzpicture}[auto, semithick,
      node distance = 22mm,
        start chain = going right,
state/.append style = {thick, fill=gray!10,
                       inner sep=5pt, minimum width=2em,
                       font=\sffamily\Large,
                       on chain},
                       ]
\foreach \i in {0,...,3}
  \node (s\i)[state]    {\i};
\draw[->]   (s0) edge[bend left] node (a1) {$1$}   (s1)
            (s1) edge[bend left] node (a2) {$1/3$} (s2)
            (s2) edge[bend left] node (a3) {$3/4$} (s3)
%
            (s3) edge[bend left] node (b3) {$1$}   (s2)
            (s2) edge[bend left] node (b2) {$1/4$} (s1)
            (s1) edge[bend left] node (b1) {$2/3$} (s0);
% sloped lines crossing edges 
\draw (b1.west) -- (a1.east);
\draw (b2.west) -- (a2.east);
\draw (b3.west) -- (a3.east);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nachtrag: Da alle Kanten nach links gebogen sind, kann das obige MWE in eine etwas prägnantere Form umgeschrieben werden, die das gleiche Ergebnis wie oben liefert:

    \begin{tikzpicture}[auto, semithick,
      node distance = 22mm,
        start chain = going right,
state/.append style = {thick, fill=gray!10,
                       inner sep=5pt, minimum width=2em,
                       font=\sffamily\Large,
                       on chain},
  every edge/.style = {draw, -{Stealth[bend]}, bend left}
  ]
\foreach \i in {0,...,3}
  \node (s\i)[state]    {\i};
\path   (s0) edge node (a1) {$1$}   (s1)
        (s1) edge node (a2) {$1/3$} (s2)
        (s2) edge node (a3) {$3/4$} (s3)
%
        (s3) edge node (b3) {$1$}   (s2)
        (s2) edge node (b2) {$1/4$} (s1)
        (s1) edge node (b1) {$2/3$} (s0);
% sloped lines crossing edges
\draw   (b1.west) -- (a1.east);
\draw   (b2.west) -- (a2.east);
\draw   (b3.west) -- (a3.east);
\end{tikzpicture}

Die Verwendung der beiden oben genannten MWE beamersollte kein Problem darstellen. Sollte es aus irgendeinem Grund auftreten, stellen Sie bitte eine neue Frage (die MWE enthalten wird).

verwandte Informationen