Ich würde gerne auf Kapitel 2 der Kursnotizen zu Kurs 36 der SIGGRAPH 2002 (einer jährlichen Konferenz für Computergrafik) verweisen, verstehe aber nicht, welcher Biblatex-Eintragstyp es sein soll.
Die Kursunterlagen haben einen klaren Herausgeber und Redakteur, also ist es nicht @unpublished
wie vorgeschlagenHier. Es ist kein Artikel in den Tagungsbänden (oder doch? Ich bin nicht sicher, ob die Kurse Teil der Tagungsbände sind), also ist es das nicht @inproceedings
. Es ist kein Buch usw. usw. …
Ich zögere, es darunter einzuordnen, @misc
da Konferenzkursnotizen allgemein genug sein sollten, um einen bestimmten Eintragstyp zu haben.
Gibt es Konferenz-Kursnotizen mit einem Biblatex-Eintragstyp? Wenn ja, mit welchem?
Antwort1
Dieser Kurs (https://www.csee.umbc.edu/~olano/s2002c36/) scheint in keiner offiziellen Veröffentlichung zur SIGGRAPH 2002 enthalten zu sein. Die einzige Erwähnung, die ich finden konnte, warhttp://www.siggraph.org/s2002/conference/courses/crs36.html.
Sie könnten einfach verwenden @online
. Aber @misc
ist auch OK. Ich wäre sogar mit einverstanden, @unpublished
da das Ganze nicht wie Bücher veröffentlicht worden zu sein scheint, geschweige denn wie ein @article
mit Peer Review und so.
@inproceedings
(und @proceedings
) Einträge sind angemessen, wenn das Werk/der Artikel in einer Sammlung erscheint, wie etwaProceedings der 29. Jahreskonferenz zu Computergrafik und interaktiven Techniken. Die Tagungsberichte können vom Konferenzvorsitzenden bearbeitet und von oder über die Konferenzorganisatoren (ggf. von einem assoziierten Verlag) veröffentlicht werden. Diese Eintragstypen sind im Wesentlichen erweiterte Versionen von @incollection
( @collection
bzw.) mit Feldern für detailliertere Informationen zur Konferenz (Veranstaltungsort, Konferenzdatum im Gegensatz zum Veröffentlichungs-/Druckdatum des Buches usw.).
Letztendlich hängt es von dem gewünschten Ergebnis und Ihrem Stil ab.
Antwort2
Gute Frage! Ich hatte dieses Problem schon unzählige Male und komme immer wieder darauf zurück, inproceedings
wenn ich Referenzen von Konferenzen, Keynotes oder Workshops verwenden muss.
Normalerweise mache ich es wie folgt (ich verwende Nielsen als Beispiel):
@InProceedings{nielsen1994usabilityconference,
author = {Jakob Nielsen},
title = {Usability inspection methods},
booktitle = {Conference companion on Human factors in computing
systems - {CHI} {\textquotesingle}94},
year = {1994},
date = {1994-04-24},
eventtitle = {CHI {\textquotesingle}94 Conference Companion on Human
Factors in Computing Systems},
series = {CHI {\textquotesingle}94},
publisher = {{ACM} Press},
location = {Boston, Massachusetts, USA},
isbn = {0-89791-651-4},
pages = {413--414}, % noting the pages where i found it.
doi = {10.1145/259963.260531},
url = {http://doi.acm.org/10.1145/259963.260531},
acmid = {260531},
address = {New York, NY, USA},
groups = {Online Articles}, % personal organization
numpages = {2},
urldate = {1970-01-01},
}
Ein anderes Beispiel:
@InProceedings{bhor2016analysisofweb,
author = {R. V. Bhor and H. K. Khanuja},
title = {Analysis of web application security mechanism and Attack
Detection using Vulnerability injection technique},
booktitle = {2016 International Conference on Computing Communication
Control and automation (ICCUBEA)},
year = {2016},
pages = {1-6},
doi = {10.1109/ICCUBEA.2016.7860004},
groups = {Online Articles},
keywords = {Browsers;Computer crime;Databases;Monitoring;
Payloads;Servers;Attack;Denial-of-service;SQL injection;
Vulnerability;web application},
urldate = {1970-01-01},
}
Die Entscheidung liegt letztendlich bei Ihnen, solange Sie auf die Richtigkeit der Angaben achten.