
Antwort1
Verwenden Sie beispielsweise „ \llbracket
und \rrbracket
aus dem Paket“ für diese Symbole mit doppelter Klammer.fourier
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{fourier}
\begin{document}
$ f_{Z} \llbracket x \coloneqq y + z\rrbracket (\sigma) = [ x \mapsto Z ] (\sigma)$
\end{document}
Wenn die Nutzung des gesamten fourier
Pakets zu viel ist, kann der Import von Symbolen eine Option sein:Importieren Sie ein Symbol aus „Fourier“
Hier ist die Version mit Import der Symbole (Code kopiert von fourier.sty
)
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\DeclareFontEncoding{FML}{}{}%
\DeclareFontSubstitution{FML}{futm}{m}{it}%
\DeclareFontEncoding{FMS}{}{}
\DeclareFontSubstitution{FMS}{futm}{m}{n}
\DeclareFontEncoding{FMX}{}{}
\DeclareFontSubstitution{FMX}{futm}{m}{n}
\DeclareSymbolFont{symbols}{FMS}{futm}{m}{n}%
\DeclareSymbolFont{largesymbols}{FMX}{futm}{m}{n}%
\DeclareMathDelimiter{\llbracket}{\mathopen}{symbols}{153}{largesymbols}{133}
\DeclareMathDelimiter{\rrbracket}{\mathclose}{symbols}{154}{largesymbols}{134}
\begin{document}
$ f_{Z} \llbracket x \coloneqq y + z\rrbracket (\sigma) = [ x \mapsto Z ] (\sigma)$
\end{document}
Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen den regulären Symbolen f
usw. x
in den Screenshots.
Antwort2
Antwort3
Zusätzlich zu den fourier
Paketen stmaryd
und bietet das mathabx
Paket auch „doppelt durchgestrichene“ eckige Klammern; die Makronamen sind jeweils \ldbrack
und \rdbrack
.
\documentclass{article}
\usepackage{mathabx} % for `\ldbrack` and `\rdbrack` macros
\begin{document}
$ f_{Z} \ldbrack x := y + z\rdbrack (\sigma) = [x\mapsto Z]\sigma$
\end{document}
Antwort4
Wenn Sie die Standardsymbolschriftarten nicht mathabx
ersetzen möchten, können Sie mit diesem Code nur Befehle für die erweiterbaren Symbole definieren:
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\DeclareFontFamily{U}{matha}{\hyphenchar\font45}
\DeclareFontShape{U}{matha}{m}{n}{ <-6> matha5 <6-7> matha6 <7-8>
matha7 <8-9> matha8 <9-10> matha9 <10-12> matha10 <12-> matha12 }{}
\DeclareSymbolFont{matha}{U}{matha}{m}{n}
%
\DeclareFontFamily{U}{mathx}{\hyphenchar\font45}
\DeclareFontShape{U}{mathx}{m}{n}{ <-6> mathx5 <6-7> mathx6 <7-8>
mathx7 <8-9> mathx8 <9-10> mathx9 <10-12> mathx10 <12-> mathx12 }{}
\DeclareSymbolFont{mathx}{U}{mathx}{m}{n}
\DeclareMathDelimiter{\ldbrack} {4}{matha}{"76}{mathx}{"30}
\DeclareMathDelimiter{\rdbrack} {5}{matha}{"77}{mathx}{"38}
\begin{document}
\[ f_{Z} \bigl\ldbrack x \coloneqq y + z\bigr\rdbrack(\sigma) = [x\mapsto Z]\sigma \]
\end{document}
Verwenden Sie außerdem nicht :=
: Der Doppelpunkt ist nicht auf der mathematischen Achse zentriert. Definiert bei den Standardschriftarten mathtools
einen \coloneqq
Befehl, der eine korrekte Version erzeugt.