
Soweit ich weiß, hat „align“ die feste horizontale Ausrichtung rechts-links-rechts-links-..., und wir können diese Ausrichtung nicht ändern. Wenn wir also Gleichungen mit einer benutzerdefinierten horizontalen Ausrichtung ausrichten möchten, z. B. rechts-zentriert-zentriert-links, können wir „equation“ oder „gather“, „array“, „arraycolsep“ (für Abstände „=“ wie bei „align“) und „displaystyle“ (für die korrekte Handhabung von „frac“ oder „lim“) verwenden.
Zum Beispiel,
\newcommand{\argmax}{\operatornamewithlimits{arg\,max}}
...
\begin{gather}
\arraycolsep=1.4pt\def\arraystretch{2.2}
\begin{array}{rccl}
p_{\mathrm{MLE}}(x) & = & \displaystyle \max_{m} &P(X = x | \theta = m) \\
m_{\mathrm{MLE}}(x) & = & \displaystyle \argmax_{m} &P(X = x | \theta = m)
\end{array}
\end{gather}
produziert unten.
Dies hat jedoch nur eine Nummerierungsbezeichnung. Es kann die Zahlen nicht für jede Zeile aufteilen. Es kann eine SCHLECHTE Wahl sein, „align“ zu verwenden und den Abstand MANUELL mithilfe von „\,“, „\phantom{}“, „\quad“ oder „\qquad“ anzupassen.
Wie können wir in diesem Fall jeder Zeile unterschiedliche Zahlen zuweisen?
Antwort1
Da Sie das Paket verwenden amsmath
, würde ich die Direktive dieses Pakets nutzen, \DeclareMathOperator*
um zwei neue „Operatoren“ zu erstellen: \argmax
und \midmax
, wobei letzterer das Wort „max“ zentriert in einem Feld mit der Breite „ “ anzeigt . Außerdem würde ich eine Umgebung anstelle einer Umgebung, eine Umgebung anstelle einer Umgebung und anstelle von arg max
verwenden .split
array
equation
gather
\mid
\
Wenn Sie jede Zeile separat nummerieren müssen, verwenden Sie eine align
Umgebung anstelle der verschachtelten equation
/ split
-Umgebungen.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
%% Create two new math opertors: \argmax and \midmax
\DeclareMathOperator*{\argmax}{arg\,max}
\newlength\mylen
\settowidth\mylen{arg\,max}
\DeclareMathOperator*{\midmax}{\parbox{\mylen}{\centering\upshape max}} % center-set "max"
\begin{document}
%% Single equation number for both rows:
\begin{equation}
\begin{split}
p_{\mathrm{MLE}}(x) &= \midmax_{m} P(X = x \mid \theta = m) \\
m_{\mathrm{MLE}}(x) &= \argmax_{m} P(X = x \mid \theta = m)
\end{split}
\end{equation}
% Separate equation numbers, one per row:
\begin{align}
p_{\mathrm{MLE}}(x) &= \midmax_{m} P(X = x \mid \theta = m) \\
m_{\mathrm{MLE}}(x) &= \argmax_{m} P(X = x \mid \theta = m)
\end{align}
\end{document}