\begin{frame}
$$\partial_t \bar{A_{ij}}= e^{-4\phi}(-(D_iD_j\alpha)^{TF}+\alpha(R_{ij}^{TF}-8\pi S_{ij}^{TF})+\alpha(K\bar{A_{ij}}-2\bar{A_{il}}\bar{A_j^l})
+\beta^k\partial_k\bar{A_{ij}} + \newline
\bar{A_{ik}}\partial_j \beta^k+\bar{A_{kj}}\partial_i \beta^k-{2 \over 3}\bar{A_{ij}}\partial_k \beta^k)$$
\end{frame}
Ich versuche \newline
, die Gleichung in die zweite Zeile aufzuteilen, aber es funktioniert nicht.
Antwort1
Ich gehe davon aus, dass Ihr Dokument die beamer
Dokumentklasse verwendet. Wenn das der Fall ist, weist die Formel mehrere Probleme auf.
In erster Linie
$$ ...$$
ist es für einzeilige Gleichungen konzipiert: In einer solchen Konstruktion kann es keine Zeilenumbrüche geben. Ich schlage vor, Sie verwenden einemultline*
Umgebung.Die Formel enthält mehrere Instanzen von Dingen wie
\bar{A_{ij}}
. Der\bar
„Akzent“ ist nicht lang genug, um die gesamte Formel zu umfassen. Schreiben Sie entweder\bar{A}_{ij}
oder, wenn der Balkenakzent die gesamte Unterformel umfassen soll,\overline{A_{ij}}
. Im folgenden Code habe ich die erste Option gewählt.Ihre Formel enthält die Unterformel
{2 \over 3}
. Die Plain-TeX-\over
Direktive sollte in einem LaTeX-Dokument nicht verwendet werden. Sie sollten entweder\frac{2}{3}
oder schreiben -- wenn Sie einen kleineren Term mit textähnlichem Bruchterm-Erscheinungsbild wünschen --\tfrac{2}{3}
. Siehe den BeitragWas ist der Unterschied zwischen \over und \frac?für weitere Informationen zu diesem speziellen Problem.Es gibt eine Gruppe von Klammern, die (fast) die gesamte Formel umspannt. Um sie optisch etwas hervorzuheben, schlage ich vor, dass Sie (a) eckige Klammern anstelle von runden Klammern verwenden und (b)
\bigl
und verwenden,\bigr
um ihre Größe etwas zu vergrößern.
\documentclass{beamer}
%\usepackage{amsmath} % is loaded automatically by "beamer" class
\begin{document}
\begin{frame}
\begin{multline*}
\partial_t \bar{A}_{ij}= e^{-4\phi}
\bigl[-(D_iD_j\alpha)^{TF}
+\alpha(R_{ij}^{TF}-8\pi S_{ij}^{TF})
+\alpha(K\bar{A}_{ij}-2\bar{A}_{il}\bar{A}_j^l)\\
+\beta^k\partial_k\bar{A}_{ij}
+\bar{A}_{ik}\partial_j \beta^k
+\bar{A}_{kj}\partial_i \beta^k
-\tfrac{2}{3}\bar{A}_{ij}\partial_k \beta^k\bigr]
\end{multline*}
\end{frame}
\end{document}
Antwort2
Mit \usepackage{amsmath}
:
\begin{frame}
\begin{align}
\partial_t \bar{A_{ij}} &= e^{-4\phi}(-(D_iD_j\alpha)^{TF}+\alpha(R_{ij}^{TF}-8\pi S_{ij}^{TF})+\alpha(K\bar{A_{ij}}-2\bar{A_{il}}\bar{A_j^l})
+\beta^k\partial_k\bar{A_{ij}} + \\
& \bar{A_{ik}}\partial_j \beta^k+\bar{A_{kj}}\partial_i \beta^k-{2 \over 3}\bar{A_{ij}}\partial_k \beta^k)
\end{align}
\end{frame}
Antwort3
Ich schlage vor, die multline
Umgebung zu verwenden und mit den framed
Parametern zu spielen, um eine eqframed
Umgebung zu definieren, sodass der Abstand von den horizontalen Linien des Rahmens zum Gleichungskörper nicht zu groß ist. Beachten Sie, dass der Rahmen \textwidth
breit sein wird.
Daher schlage ich eine alternative Lösung vor, die auf basiert empheq
(die lädt amsmath
, sodass letztere nicht geladen werden muss), die ein \fbox
um die Gleichung setzt und einfacher anzupassen ist als framed
. Der Unterschied ist im vorliegenden Fall nicht sehr wichtig, da Ihre Gleichungszeilen breit sind:
\documentclass{article}
\usepackage{empheq, framed}
\usepackage{geometry}
\usepackage[svgnames]{xcolor}
\newcommand*\widefbox[1]{\setlength{\fboxsep}{8pt}\setlength\fboxrule{1pt}\fcolorbox{IndianRed}{white}{\enspace#1\enspace}}
\newenvironment{eqframed}{\setlength\FrameSep{0pt}\framed}{\endframed}
\begin{document}
\begin{eqframed}
\begin{multline*}
∂_t \bar{A_{ij}}= e^{-4ϕ}(-(D_iD_jα)^{TF}+α(R_{ij}^{TF}-8πS_{ij}^{TF})+α(K\bar{A_{ij}}-2\bar{A_{il}}\bar{A_j^l})\\
+\beta^k∂_k\bar{A_{ij}} +
\bar{A_{ik}}∂_j \beta^k+\bar{A_{kj}}∂_i \beta^k-{2 \over 3}\bar{A_{ij}}∂_k \beta^k)
\end{multline*}
\end{eqframed}
\begin{empheq}[box=\widefbox]{multline*}
∂_t \bar{A_{ij}}= e^{-4ϕ}(-(D_iD_jα)^{TF}+α(R_{ij}^{TF}-8πS_{ij}^{TF})+α(K\bar{A_{ij}}-2\bar{A_{il}}\bar{A_j^l})\\
+\beta^k∂_k\bar{A_{ij}} +
\bar{A_{ik}}∂_j \beta^k+\bar{A_{kj}}∂_i \beta^k-{2 \over 3}\bar{A_{ij}}∂_k \beta^k)
\end{empheq}
\end{document}
Antwort4
Wenn Sie eine eingerahmte Gleichung mit mehreren Zeilen möchten, müssen Sie \boxed
den Befehl mit aligned
Umgebung innerhalb einer Umgebung verwenden. Außerdem sieht die obige Gleichung überfüllt aus. Verbessern Sie daher die Lesbarkeit, indem Sie an bestimmten Stellen (z. B. zwischen und ) equation
Leerzeichen mit dem Befehl hinzufügen . Der Quellcode für das obige Ergebnis:\thinspace
\alpha
(
\documentclass{book}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
\boxed{
\begin{aligned}
%
\partial_t \bar{A_{ij}} = & e^{-4\phi} \Big[ -(D_i D_j \alpha)^{TF} + \alpha \thinspace (R_{ij}^{TF} - 8 \pi S_{ij}^{TF}) + \alpha \thinspace (K \bar{A_{ij}} - 2 \bar{A_{il}} \bar{A_j^l})
\\
+ & \beta^k \partial_k \bar{A_{ij}} + \bar{A_{ik}} \partial_j \beta^k + \bar{A_{kj}} \partial_i \beta^k - {2 \over 3} \bar{A_{ij}} \partial_k \beta^k) \Big]
%
\end{aligned}
}
\end{equation}
\end{document}