
In den Texten, die ich studiere (z. B.: LPIC_1-Studienhandbuch von RW Smith), wurden in den Linux-Partitionen Verzeichnisse eingeführt, die in /home, /boot, /usr und /etc. aufgeteilt sind.
Betrachten wir, was lsblk
wie folgt zurückkommt:
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 465.8G 0 disk
├─sda1 8:1 0 100M 0 part
├─sda2 8:2 0 195.2G 0 part
├─sda3 8:3 0 146.5G 0 part /run/media/user/28082EC8082E953A
├─sda4 8:4 0 1K 0 part
├─sda5 8:5 0 500M 0 part /boot
└─sda6 8:6 0 123.5G 0 part
├─fedora-swap 253:0 0 7.9G 0 lvm [SWAP]
...
Wir können SCSI-Treiber und ihren Partitionierungsbaum und ihre Einhängepunkte sehen (die wie oben erwähnt als gemeinsame Partitionen in Linux eingeführt wurden).
Das Konzept der Partitionierung unter Linux verwirrt mich ein wenig. Nennen wir die logischen Partitionen der physischen Festplatten (sda, sdb) Partitionierung oder die Verzeichnisse wie /home oder /boot oder ...?
Wenn es sich bei den Partitionen um logische Partitionen physischer Datenträger (sda1, sdb1 und ...) handelt, was stellen dann Dateien wie diese /dev/sda2
dar?
Antwort1
Die logischen Partitionen (wie sda1
, sda2
) der physischen Festplatten (wie sda
, sdb
) sind die Partitionen.
Partitionieren ist also die Aufgabe, die Partitionstabellen dieser physischen Festplatten zu ändern.
Die Ordner sind nur Einhängepunkte, an denen Sie die Partitionen einhängen können.
Ich denke, da die meisten Partitionen einen bestimmten Einhängepunkt (wie /home
) haben, ist es naheliegend, die Partitionen nach ihrem Einhängepunkt zu benennen. Wie /dev/sda1
wird eingehängt an, /home
also ist das jetzt unser home partition
oder /home partition
.
Das /dev
Verzeichnis enthält unter anderem die Softwaredarstellung der Hardwaregeräte:en.wikipedia.org/wiki/Gerätedatei#Blockgerätesda1
ist die Partition, aber die entsprechende Softwareschnittstelle ist /dev/sda1
... Und weil es eine direkte Darstellung ist, können Sie /dev/sda1
auch eine Partition aufrufen.