Schnelldurchlauf der DVD mit ddrescue

Schnelldurchlauf der DVD mit ddrescue

Ich verwende ddrescue, um Daten von beschädigten DVDs wiederherzustellen.

Bei stark beschädigten DVDs kann das CD-ROM-Laufwerk kaum noch Daten lesen und braucht unter Umständen 10 Sekunden, um den Balkenarm oder was auch immer neu einzustellen.

Um eine unnötige Belastung des Laufwerks zu vermeiden, dachte ich mir: 1. Einen hohen Wert für die Blockgröße einstellen. 2. Wenn Fehler erkannt werden, nicht erneut versuchen zu lesen; einfach weiterspringen, bis lesbare Daten gefunden werden.

Allerdings ddrescuehaben mich die Optionen in verwirrt. Was ist der Unterschied zwischen --max-errorsund --retry-passes, und was sind die Beiträge von --no-scrapeund --no-trim?

Letzten Endes:

  1. Was sind die richtigen Möglichkeiten, um eine DVD möglichst schnell und effizient durchzublättern?
  2. Da ddrescue mehrere Male ausgeführt werden kann, um die Lücken in einem vorhandenen Dateiabbild zu füllen, welche Optionen gibt es für einen zweiten, gründlicheren Durchlauf?

Antwort1

Folgen Sie einfach der Empfehlung für CD-ROM imHandbuch:

 ddrescue -n -b2048 /dev/cdrom cdimage mapfile
 ddrescue -d -r1 -b2048 /dev/cdrom cdimage mapfile

Und seien Sie darauf gefasst, dass das Lesen einer DVD mehrere Tage dauern kann. Ich selbst habe nur 4-GB-Laufwerke gelesen, aber einen Bericht (jetzt ein defekter Link) von jemandem gelesen, der 10 Tage für eine 7,8-GB-DVD brauchte.

max-errorsbeeinflusst, wie viele Fehler in einem Block zum Ausprobieren sein können, retry-passesbeeinflusst, wie oft ein Block ausprobiert wird, no-scrapeund no-trimbeeinflusst die Scraping- und Trimming-Phasen. Ich musste diese zusätzlichen Optionen noch nie verwenden ddrescue, das Einzige, was man meiner Erfahrung nach braucht, ist Geduld.

verwandte Informationen