Briefkopf mit Fortsetzungsseite nachahmen mit Tikz und Fancyhdr

Briefkopf mit Fortsetzungsseite nachahmen mit Tikz und Fancyhdr

Ich versuche, einen Briefkopf mit einer Fortsetzungsseite nachzuahmen. Das Briefkopfformat ist wie folgt: ein farbiges Banner auf der ersten Seite, mit einem Logo auf der rechten Seite und einem Abteilungsnamen auf der linken Seite. Ebenfalls auf der ersten Seite steht unten die Abteilungsadresse. Alle diese Angaben müssen absolut positioniert sein. Die Fortsetzungsseite enthält das Logo an derselben Position, aber sonst nichts.

In meiner Unwissenheit dachte ich, ich würde die absolute Positionierung mit Tikz unter Verwendung von Seitenkoordinaten vornehmen. Das funktioniert für die erste Seite, scheint aber für keine Folgeseite zu funktionieren. Das heißt, die Folgeseiten sollten das Logo enthalten, und zwar nur das Logo, aber sie enthalten nichts. Bisher konnte ich keine Antwort finden, die die Frage wirklich beantwortet, und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich in dummen Fehlern in Fancyhdr verirrt habe und es wahrscheinlich auch noch falsch mache.

Hier ist ein Beispiel der aktuellen Ausgabe. Die zweite Seite und alle folgenden Seiten sollten ein Demobild an genau derselben Position wie die erste Seite haben.

Bild der Ausgabe zur Veranschaulichung des Problems

Hier ist die Klassendatei

% class file MWE
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesClass{mweletter}

\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{letter}}

\ProcessOptions

\RequirePackage[demo]{graphicx}
\LoadClass[a4paper]{letter}
\RequirePackage[left=2.5cm,showframe]{geometry}
\RequirePackage{fancyhdr}
\RequirePackage{tikz}
%\RequirePackage{fontspec}
\usetikzlibrary{calc}

\newsavebox{\addressbox}
\savebox{\addressbox}{
  \sffamily\fontsize{8}{10}\selectfont
  \textcolor{blue}{\begin{minipage}{7cm}
      Block A Level 4, Simpson Street, Springfield USA  \\%
    Tel: (+1) 617 123 4567 \\
  \end{minipage}}
}

\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}%

\pagestyle{plain}
\AtBeginDocument{\thispagestyle{firstpage}}

\fancypagestyle{firstpage}{%
  \fancyhf{}%
  \begin{tikzpicture}[overlay, remember picture]
    \fill [anchor=north west,inner sep=0pt,orange]
      (current page.north west)  rectangle ($(current page.north east) + (0,-3cm)$);
    \node[anchor=north east,inner sep=0pt] at ($(current page.north east) + (-1cm,-0.5cm)$)
      {\includegraphics[height = 1.6cm]{demo}};
    \node[anchor=north west,inner sep=0pt] at
     ($(current page.north west) + (2.5cm,-0.5cm)$) {
      \sffamily\fontsize{8}{12} Department
      of Excellent Science };
    \node[anchor=south west, inner sep=0pt] at
    ($(current page.south west) + (2.5cm,1.5cm)$) {\usebox{\addressbox}};
  \end{tikzpicture}
}

\fancypagestyle{plain}{%
  \fancyhf{}%
  \begin{tikzpicture}[overlay, remember picture]
    \node[anchor=north east,inner sep=0pt]
    at ($(current page.north east) + (-1cm,-0.5cm)$)
    {\includegraphics[height = 1.6cm]{demo}};
  \end{tikzpicture}
}

Und eine Latex-Datei zum Durchlaufen.

\documentclass[12pt]{mweletter}
\usepackage{blindtext}
\signature{%
  Johnathan "John" I.Q. Neidelbaum Frink, Jr., B.Sc., Ph.D. M.R.S.C. \\ 
  The Principal Professor \\
  Springfield Heights Institute of Technology \\
  Springfield, America
}
\date{\today}
\begin{document}
\begin{letter}{Prof Tan\\
    Beijing Da Xue}
\opening{Dear Prof Tan,}
\Blindtext[5]
\closing{Yours sincerely,}
\encl{mweletter.cls}
\ps{Please see the enclosed file.}
\cc{Lisa Simpson}
\end{letter}
\end{document}

Antwort1

marmots Kommentar hat mir klar gemacht, wie albern es überhaupt war, es zu verwenden fancyhdr. Ich wusste überhaupt nichts von eso-pic. Dadurch werden die Elemente einfach auf den Seiten platziert und die erste Seite anders behandelt.

% mweletter.cls
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesClass{mweletter}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{letter}}
\ProcessOptions
\RequirePackage[demo]{graphicx}
\LoadClass[a4paper]{letter}
\RequirePackage[left=2.5cm,showframe]{geometry}
\RequirePackage{tikz}
\RequirePackage{eso-pic}
\usetikzlibrary{calc}

\AddToShipoutPicture{
  \begin{tikzpicture}[overlay, remember picture]
    \ifnum\value{page}=1 
    \fill [anchor=north west,inner sep=0pt,orange]
    (current page.north west)  rectangle ($(current page.north east) + (0,-3cm)$);
    \node[anchor=north west,inner sep=0pt] at
     ($(current page.north west) + (2.5cm,-0.5cm)$) {
      \sffamily\fontsize{8}{12} Department
      of Excellent Science };
    \node[anchor=south west, inner sep=0pt] at
    ($(current page.south west) + (2.5cm,1.5cm)$) {
      \sffamily\fontsize{8}{10}\selectfont
      \textcolor{blue}{
        \begin{minipage}{7cm}
          Block A Level 4, Simpson Street, Springfield USA  \\%
          Tel: (+1) 617 123 4567 \\
        \end{minipage}}};
    \fi
    \node[anchor=north east,inner sep=0pt] at ($(current page.north east) + (-1cm,-0.5cm)$)
    {\includegraphics[height = 1.6cm]{demo}};
  \end{tikzpicture}
}

Und hier ist die Eingabe

\documentclass[12pt]{mweletter}
\usepackage{blindtext}
\signature{%
  Johnathan "John" I.Q. Neidelbaum Frink, Jr., B.Sc., Ph.D. M.R.S.C. \\ 
  The Principal Professor \\
  Springfield Heights Institute of Technology \\
  Springfield, America
}
\date{\today}
\begin{document}
\begin{letter}{Prof Tan\\
    Beijing Da Xue}
\opening{Dear Prof Tan,}
\Blindtext[4]
\closing{Yours sincerely,}
\encl{mweletter.cls}
\ps{Please see the enclosed file.}
\cc{Lisa Simpson}
\end{letter}
\end{document}

Geben

richtig 2up

verwandte Informationen