%20f%C3%BCr%20das%20Jahresfeld..png)
Ich verwende den jneurosci
Bibliographiestil. Alles funktioniert einwandfrei, außer dass ich einige Einträge mit mehreren Autoren habe, die denselben Erstautor und dasselbe Jahr haben, für die BibTeX jedoch die Jahresbezeichnung nicht automatisch ändert, z. B. in usw. 2010
Für einige andere Einträge mit mehreren Autoren werden die zusätzlichen Bezeichnungen „a“, „b“2010a
2010b
Sindhinzugefügt. Mir ist aufgefallen, dass in diesen Fällen die Einträge mit gleichem Autor und gleichem Jahr in der sortierten Bibliographie unmittelbar hintereinander auftreten. Im Gegensatz dazu folgt in den Fällen, in denen die zusätzlichen Beschriftungen nicht hinzugefügt werden, auf den anfänglichen Eintrag mit gleichem Autor und gleichem Jahr eine Veröffentlichung mit der Gruppe des Erstautors und einem anderen Jahr, gefolgt von einem weiteren Eintrag der Kategorie gleicher Autor und gleiches Jahr. In diesem Fall fügt BibTeX den Jahren nicht a, b, c hinzu.
Ich habe zum Beispiel zwei Veröffentlichungen vom Typ Preller and others 2017
; in der endgültigen Bibliographie fügt BibTeX
Preller and others (2017a)
Preller and others (2017b)
und die Hinweise zu den Autor-Jahr-Zitaten weisen ebenfalls die zusätzlichen Beschriftungen auf.
Wenn ich aber beispielsweise Deco and others 2017
gefolgt Deco and others 2016
von einem weiteren Deco and others 2017
Eintrag eingebe, erhalte ich:
Deco, Cabral, and others (2017)
Deco, Kringelbach (2016)
Deco, Van Hartevelt, and others (2017)
Hier sind die vollständigen bibliografischen Einträge, wie sie in meiner endgültigen PDF-Datei abgedruckt sind:
Deco G, Cabral J, Woolrich MW, Stevner AB, van Hartevelt TJ, Kringelbach ML (2017) Einzel- oder Mehrfachfrequenzgeneratoren bei laufender Gehirnaktivität: Ein mechanistisches Ganzhirnmodell empirischer MEG-Daten. NeuroImage 152:538-550. 73, 85, 94
Deco G, Kringelbach ML (2016) Metastabilität und Kohärenz: Erweiterung der Hypothese der Kommunikation durch Kohärenz unter Verwendung einer Ganzhirn-Computerperspektive. Trends in Neurosciences 39:125-135. 31, 40, 41, 59, 66
Deco G, Van Hartevelt TJ, Fernandes HM, Stevner A, Kringelbach ML (2017) Die wichtigsten menschlichen Gehirnregionen für funktionelle Konnektivität: Belege für einen dynamischen Arbeitsbereich von Bindungsknoten aus computergestützten Modellen des gesamten Gehirns. NeuroImage 146:197-210. 84, 85
Wie Sie sehen, erscheinen die beiden Einträge für 2017 nur mit der Jahresbezeichnung (2017)
und nicht als (2017a)
und (2017b)
. Im Gegensatz dazu wird der andere Fall mit dem gleichen Autor und dem gleichen Jahr, den ich oben erwähnt habe, einwandfrei ausgedruckt, und zwar wie folgt:
Preller KH, Herdener M, Pokorny T, Planzer A, Kraehenmann R, Stampfli P, Liechti ME, Seifritz E, Vollenweider FX (2017a) Das Bedeutungsgefüge und die subjektiven Effekte in LSD-induzierten Zuständen hängen von der Aktivierung des Serotonin-2A-Rezeptors ab. Current Biology 27:451-457. 16, 21, 90, 92, 111, 114
Preller KH, Schleifer C, Stampfli P, Krystal J, Vollenweider F, Anticevic A (2017b) 951. Veränderungen der globalen Gehirnkonnektivität im Ruhezustand bei durch LSD induzierten veränderten Bewusstseinszuständen sind auf den 5-HT2A-Rezeptor zurückzuführen. Biological Psychiatry 81:S385. 16
Hier sind dieselben fünf Einträge im Bibtex-Format, zur leichteren Bezugnahme alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert:
@article{deco:2017a,
author = "Deco, G. and Cabral, J. and Woolrich, M. W. and Stevner, A.B. and van Hartevelt , T.J. and Kringelbach, M. L.",
year = 2017,
title = "Single or multiple frequency generators in ongoing brain activity: A mechanistic whole-brain model of empirical {MEG} data",
journal = "NeuroImage",
volume = 152,
pages = "538-550",
}
@article{deco:2016,
author = "Deco, G. and Kringelbach, M. L.",
year = 2016,
title = "Metastability and Coherence: Extending the Communication through Coherence Hypothesis Using A Whole-Brain Computational Perspective",
journal = "Trends in Neurosciences",
volume = 39,
pages = "125-135",
}
@article{deco:2017b,
author = "Deco, G. and Van Hartevelt, T. J. and Fernandes, H. M. and Stevner, A. and Kringelbach, M. L.",
year = 2017,
title = "The most relevant human brain regions for functional connectivity: Evidence for a dynamical workspace of binding nodes from whole-brain computational modelling",
journal = "NeuroImage",
volume = 146,
pages = "197-210",
}
@article{preller:2017a,
author = "Preller, K. H. and Herdener, M. and Pokorny, T. and Planzer, A. and Kraehenmann, R. and Stampfli, P. and Liechti, M. E. and Seifritz, E. and Vollenweider, F. X.",
year = 2017,
title = "The Fabric of Meaning and Subjective Effects in {LSD}-Induced States Depend on {Serotonin 2A} Receptor Activation",
journal = "Current Biology",
volume = 27,
pages = "451-457",
}
@article{preller:2017b,
author = "Preller, K. H. and Schleifer, C. and Stampfli, P. and Krystal, J. and Vollenweider, F. and Anticevic, A.",
year = 2017,
title = "Changes in Resting-State Global Brain Connectivity in {LSD}-Induced Altered States of Consciousness are Attributable to the {5-HT2A} Receptor",
journal = "Biological Psychiatry",
volume = 81,
pages = "S385",
}
Angenommen, diese Einträge werden in einer Datei namens abgelegt mybib.bib
. Dann das folgende LaTeX-Dokument
\documentclass{article}
\usepackage{jneurosci}
\bibliographystyle{jneurosci}
\hyphenation{neuro-image}
\begin{document}
\cite{deco:2016}, \cite{deco:2017a}, \cite{deco:2017b}
\cite{preller:2017a}, \cite{preller:2017b}
\bibliography{mybib}
\end{document}
erzeugt diese Ausgabe – beachten Sie die beiden separaten Zitationsaufrufe der Form „Deco et al. (2017)“ sowie das Fehlen der zusätzlichen Jahresbezeichnungen „a“ und „b“ in den entsprechenden formatierten Einträgen:
Antwort1
Es sieht ganz danach aus, als ob Sie auf einen Fehler im jneurosci
Bibliographiestil gestoßen sind. Mir fallen vier mögliche Lösungen ein:
Kontaktieren Sie die Zeitschrift, die Sie dazu zwingt, diesen Bibliographiestil zu verwenden, weisen Sie auf das Problem hin (auf jeden Fall mit einem Link zu dieser Abfrage) und bitten Sie um (oder fordern Sie!) eine Lösung. Erfolgschancen in naher Zukunft: Wahrscheinlich sehr gering. Erfolgschancen auf lange Sicht: Völlig unbekannt. Weder
jneurosci.bst
nochjneurosci.sty
(das Zitationsverwaltungspaket, das Sie verwenden sollten) scheinen in den letzten zwölf Jahren zumindest aktualisiert worden zu sein.Hacken Sie die Datei
jneurosci.bst
und beheben Sie den Beschriftungsfehler direkt. Dazu müssen Sie die Funktionen ändernforward.pass
undreverse.pass
auch die Verwendung von Variablen wielast.sort.label
,sort.label
, undlast.extra.num
an verschiedenen anderen Stellen in der gesamten Datei ändern. Nicht empfohlen, zum Teil, weil es wahrscheinlich sehr knifflig ist.Führen Sie das
makebst
Dienstprogramm aus (Teil desbenutzerdefinierte-lätzchenPaket), um eine völlig neue, maßgeschneiderte bst-Datei zu erstellen, die alle Eintragstypen entsprechend Ihren (oder den ... Anforderungen der Zeitschrift) formatiert.makebst
ist ein menügesteuertes Multiple-Choice-Dienstprogramm (geben Sielatex makebst
in eine Eingabeaufforderung ein, um zu beginnen), und am Ende des Vorgangs haben Sie eine fehlerfreie Datei im Bibliografiestil, die die zusätzlichen Beschriftungen richtig durchführt und als Bonus mit demnatbib
Zitationsverwaltungspaket funktioniert. (Im Gegensatz dazujneurosci
sollte der Bib-Stil mit dem Paket verwendet werdenjneurosci
, das viel weniger vielseitig und weitaus unflexibler ist alsnatbib
.) Langfristige Aussichten: Ausgezeichnet. Kurzfristig werden Sie jedoch, um die Fragen zu beantworten, die das Dienstprogramm stellen wird, wahrscheinlich einige Zeit damit verbringen müssen, herauszufinden, wie nicht nur Einträge vom Typ , sondern auch solche vom Typ , , , , , usw. usw.jneurosci
formatiert werden .@article
@book
@misc
@unpublished
@techreport
@incollection
Bearbeiten Sie die Datei
\jobname.bbl
- wobei\jobname
der Name Ihrer Haupt-Tex-Datei ist - und fügen Sie die fehlenden Buchstabenbeschriftungen selbst hinzu. Wichtig: Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen wie unten gezeigt vorgenommen haben,BibTeX nicht erneut ausführen; führen Sie LaTeX einfach zweimal erneut aus. (Wenn Sie BibTeX erneut ausführen, wird die bbl-Datei überschrieben und Sie müssen von vorne beginnen.) Vorteil: Schnelle und einfache kurzfristige Lösung. Nachteil: Tun Sie dies nur, wenn Ihr Dokument größtenteils fertig ist, d. h. wenn Sie BibTeX nicht mehr erneut ausführen müssen.Nehmen Sie den von Ihnen geposteten Code als Ausgangspunkt und führen Sie LaTeX, BibTeX und LaTeX noch zweimal aus. Öffnen Sie die Datei
\jobname.bbl
. Die beiden Deco-2017-Einträge sehen folgendermaßen aus:\bibitem[\protect\citeauthoryear{Deco \bgroup et al.\egroup }{2017}]{deco:2017a} Deco G, Cabral J, Woolrich MW, Stevner A, van Hartevelt T, Kringelbach ML (2017) \newblock Single or multiple frequency generators in ongoing brain activity: A mechanistic whole-brain model of empirical {MEG} data. \newblock {\em NeuroImage}~152:\mbox{538--550}. \bibitem[\protect\citeauthoryear{Deco \bgroup et al.\egroup }{2017}]{deco:2017b} Deco G, Van~Hartevelt TJ, Fernandes HM, Stevner A, Kringelbach ML (2017) \newblock The most relevant human brain regions for functional connectivity: Evidence for a dynamical workspace of binding nodes from whole-brain computational modelling. \newblock {\em NeuroImage}~146:\mbox{197--210}.
(Der Einfachheit halber habe ich den dazwischenliegenden Eintrag „Deco-2016“ weggelassen.)
Ändern Sie diese Einträge, sodass sie stattdessen wie folgt aussehen:
\bibitem[\protect\citeauthoryear{Deco \bgroup et al.\egroup }{2017a}]{deco:2017a} Deco G, Cabral J, Woolrich MW, Stevner A, van Hartevelt T, Kringelbach ML (2017a) \newblock Single or multiple frequency generators in ongoing brain activity: A mechanistic whole-brain model of empirical {MEG} data. \newblock {\em NeuroImage}~152:\mbox{538--550}. \bibitem[\protect\citeauthoryear{Deco \bgroup et al.\egroup }{2017b}]{deco:2017b} Deco G, Van~Hartevelt TJ, Fernandes HM, Stevner A, Kringelbach ML (2017b) \newblock The most relevant human brain regions for functional connectivity: Evidence for a dynamical workspace of binding nodes from whole-brain computational modelling. \newblock {\em NeuroImage}~146:\mbox{197--210}.
Fügen Sie also
a
für den ersten Eintrag an zwei Stellen „ “ undb
für den zweiten Eintrag an zwei Stellen „ “ hinzu.Speichern und schließen Sie die BBL-Datei und führen Sie LaTeX noch zweimal aus. Beim ersten LaTeX-Durchlauf werden die Jahresbezeichnungen in den formatierten Einträgen in der Bibliographie aktualisiert; beim zweiten werden die Jahresbezeichnungen in den Zitationshinweisen aktualisiert. Achten Sie auch hier darauf, BibTeX nicht erneut auszuführen, da Ihre Änderungen in der BBL-Datei sonst überschrieben werden.
Antwort2
Ich hatte dasselbe Problem und der Hack, der bei mir funktioniert hat, bestand darin, die year
Einträge in der .bib
Datei direkt zu bearbeiten.
Zum Beispiel durch Ändern von:
@article{john_2020_first,
title = {First Paper},
year = {2020}
}
@article{john_2020_second,
title = {Second Paper},
year = {2020}
}
Zu:
@article{john_2020_first,
title = {First Paper},
year = {2020a}
}
@article{john_2020_second,
title = {Second Paper},
year = {2020b}
}
(Die Inspiration dafür stammt von @Micos Vorschlag, die .bbl
Datei zu bearbeiten. Das Bearbeiten .bib
scheint jedoch problemlos zu funktionieren und das Dokument wird in Overleaf problemlos kompiliert. Ich glaube, Overleaf führt die Bibtex+Latex-Pipeline durchgängig aus.)
Für diejenigen wie mich, die die Richtlinien des Journal of Neuroscience befolgen müssen, muss die Bibliographie außerdem einen doppelten Zeilenabstand aufweisen. Dies habe ich erreicht, indem ich direkt vor der \bibliography
Zeile in der .tex
Datei Folgendes hinzugefügt habe:
\setlength{\bibsep}{8pt}