Zentrieren von Inhalten mit \oddsidemargin

Zentrieren von Inhalten mit \oddsidemargin

Ich habe ein großes Dokument, das nur aus Tabellen oder tabellarischen Elementen (Produktspezifikationen) besteht, und ich möchte diese im gesamten Dokument zentrieren. Diese Tabellen sind beträchtlich, die meisten von ihnen nutzen die gesamte verfügbare Breite (in diesem Fall ist es ein einfaches Hochformat-A4-Blatt), also 21 cm.

Beispiele:

\begin{tabularx}{21cm}{X X X}
...
\end{tabularx}
\begin{tabularx}{15cm}{X X X}
...
\end{tabularx}
\begin{tabularx}{20.5cm}{X X X}
...
\end{tabularx}

Als ich anfing, alle Tabellen zu erstellen, stellte ich fest, dass eine Tabelle eine Art Rand hat, und da mir der Platz kostbar ist, beschloss ich, alle Ränder im Dokument zu entfernen. Dazu verwende ich den Befehl \setlength{\oddsidemargin}{-1.22in}(hier zu finden), die den gesamten Inhalt des Dokuments ein wenig nach links verschieben, um den tabellarischen linken Rand auszugleichen.

Wenn ich jetzt aber versuche, alle Tabellen (weil einige kleiner sind) mithilfe von \centeringoder einer anderen Zentriertechnik auf der Seite zu zentrieren, sind sie nicht zentriert. Sie sind es zwar, aber mit zusätzlichen 1,22 Zoll auf der linken Seite, was genau der in angegebenen Länge entspricht \setlength{\oddsidemargin}{-1.22in}.

Wenn ich kommentiere %\setlength{\oddsidemargin}{-1.22in}, überragen die meisten meiner Tabellen rechts und werden dann abgeschnitten (so dass einige Textenden nicht angezeigt werden)

Daher habe ich an dieser Stelle mehrere Fragen:

  • Habe ich die Ränder meines Dokuments fälschlicherweise entfernt? Denn hier entferne ich sie nicht, sondern kompensiere sie tatsächlich.

  • Ist es möglich, darauf zu verzichten , um den Befehl richtig \setlength{\oddsidemargin}{-1.22in}verwenden zu können ?\centering

  • Wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, den rechten Rand einer Tabelle zu deaktivieren oder auf 0 zu setzen (und nicht die Polsterung wie in HTML)?

Danke,

Anmerkung 1: Ich habe keine angegeben \textwidth, alle Original mit\documentclass{article}[10pt,a4paper,sans]

Anmerkung 2: Ich verwende diese Befehle, um Ränder und andere Dinge zu entfernen:

\setlength{\topmargin}{-1.4in}
\setlength{\oddsidemargin}{-1.22in}
\setlength{\marginparwidth}{0in}
\setlength{\hoffset}{0in}
\setlength{\voffset}{0in}

Antwort1

Ein Grundgerüst für ein Dokument mit horizontal zentrierten Tabellen, die möglicherweise die gesamte Textbreite einnehmen, wäre:

\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[
  hmargin=0mm, % Remove left and right margin
  % Set vertical margin or whatever
]{geometry}
\usepackage{tabularx}

\setlength{\parindent}{0pt}% No indentation of first lines in paragraphs
\setlength{\parskip}{2ex minus 1ex plus 4ex}% Vertical space between paragraphs

\begin{document}
\centering

\begin{tabularx}{21cm}{X X X}
  ...
\end{tabularx}

\begin{tabularx}{15cm}{X X X}
  ...
\end{tabularx}

\begin{tabularx}{20.5cm}{X X X}
  ...
\end{tabularx}
\end{document}

Wichtig sind die Leerzeilen zwischen den Umgebungen tabularx. Dann wird jede Tabelle in einen neuen Absatz gesetzt. Der Abstand zwischen diesen Absätzen kann mit konfiguriert werden \parskip, siehe Präambel.

Antwort2

Bildbeschreibung hier eingeben

Die Auszeichnung für die Tabelle war zu kompliziert und führte zu vielen überfüllten Kästchen. Diese Version weist keine Warnungen bei über- oder untervollen Kästchen auf und ist daher auf der Seite zentriert.

\documentclass[10pt,a4paper,draft]{article}

\usepackage{array}
\usepackage{makecell}
\usepackage{multirow}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ifthen}
\usepackage[table]{xcolor}

\setlength{\topmargin}{-1.4in}
\setlength{\oddsidemargin}{-1in}
\setlength{\marginparwidth}{0in}
\setlength\textwidth{\paperwidth}

\begin{document}
\centering



\begin{tabular}{@{}ccc@{}}
\large\textbf{Neurologique}&
\large\textbf{Ventilatoire}&
\large\textbf{Circulatoire}\\
\begin{tabular}{l r l}
\multirowcell{3}{Pupilles\\\underline{NRS}}&\underline{n}ormales&Oui / Non\\
&\underline{r}\'{e}actives&Oui / Non\\
&\underline{s}ym\'{e}triques&Oui / Non\\
\multirowcell{2}{Rep\`{e}re\\\underline{OST}}&\underline{t}emps&Oui / Non\\
&\underline{e}space&Oui / Non\\
\multirowcell{6}{Motricit\'{e}\\\underline{MS4M}}&main G&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&main D&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&pied G&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&pied D&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&doigt Sym.&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&pieds Sym.&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
\end{tabular}&
\begin{tabular}{l r l}
Chaleur&temp\'{e}rature&\raisebox{-0.4mm}{\rule{1cm}{0.1mm}}\raisebox{4px}{\begin{math}\circ\end{math}}C\\
Saturation&SpO\textsubscript{2} (\begin{math}\geq\end{math}94)&\raisebox{-0.4mm}{\rule{1cm}{0.1mm}}\%\\
\multirowcell{3}{Fr\'{e}quence\\Ventilatoire\\\underline{ARS}}&\underline{a}mple&Oui / Non\\
&\underline{r}\'{e}guli\`{e}re&Oui / Non\\
&\underline{s}ym\'{e}trique&Oui / Non\\
\multirowcell{3}{Respiration\\\underline{A--Normale}}&gasps&Oui / Non\\
&sifflements&Oui / Non\\
&ronflements&Oui / Non\\
Fr\'{e}quence&respiratoire&\raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}}mpm\\
\textbf{Enfant}&\textbf{Ado}&\textbf{Adulte}\\
30--60&30--20&20--12
\end{tabular}&
\begin{tabular}{l r l}
TRC&recoloration&\raisebox{1px}{\begin{math}<\end{math}}3s / \begin{math}\geq\end{math}3s\\
\multirowcell{4}{Tension\\art\'{e}rielle}&mesure sur&Hum. / Carot.\\
&gauche&\raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}} / \raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}}\\
&droite&\raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}} / \raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}}\\
&r\'{e}f\'{e}rence&\raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}} / \raisebox{-0.4mm}{\rule{8mm}{0.1mm}}\\
\multirowcell{3}{Pouls\\\underline{RBFS}}&\underline{r}\'{e}gulier&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&\underline{b}ien \underline{f}rapp\'{e}&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
&\underline{s}ym\'{e}trique&OK\,/\,\begin{math}\approx\end{math}\,/\,KO\\
Fr\'{e}quence&cardiaque&\raisebox{-0.4mm}{\rule{13mm}{0.1mm}}bpm\\
\textbf{Enfant}&\textbf{Ado}&\textbf{Adulte}\\
100--160&70--140&60--100
\end{tabular}
\end{tabular}

\vspace{5mm}

\begin{tabular}{r l c c l c c l c c l}
\multicolumn{11}{c}{\large{\textbf{Bilan d'examen compl\'{e}mentaire}}}\\
Refus de:&s'allonger / s'assoir&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Sueurs&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Pacemaker&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Veines apparentes\\
\'Etat:&anxieux(e) / stress\'{e}(e)&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&P\^{a}leurs&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Muqueuses&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Extr\^{e}mit\'{e}s froides\\
Sensation:&froid / chaud&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Cloques&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Maux de t\^{e}te&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Fatigue g\'{e}n\'{e}ralis\'{e}e\\
Sensation:&soif / transpiration&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Angoisse&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Conjonctivite&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Insectes implant\'{e}es\\
Sensation:&de vide / d\'{e}s\'{e}quilibre&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Cyanoses&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&L\`{e}vres jers\'{e}es&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Mycoses aux ongles\\
Difficult\'{e}s \`{a}:&parler / bouger&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Marbrures&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Fourmillements&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Odeur forte d'alcool\\
Paralysie:&gauche / droite&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Somnolent&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Traces de piq\^{u}res&\quad\,\quad&\framebox(10, 10)&Envie de vomissements\\
\end{tabular}

\end{document}

verwandte Informationen