
Die Disambiguierung von Namen durch Biblatex verwendet standardmäßig die Abkürzung anderer Namensteile, wenn ein Labelname mehrdeutig wird. Aber leider fügt es den Abkürzungspunkt sogar bei einbuchstabigen Wörtern hinzu. So kann man beispielsweise im Portugiesischen Namen mit der Präposition „e“ finden (steht im Englischen für „und“). Und Biblatex „kürzt“ sie unangemessenerweise als „e“ ab.
Wie kann ich in diesem Fall den Abkürzungspunkt entfernen?
Ein MWE:
\documentclass{article}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}
\usepackage[brazilian]{babel}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Silva2000,
author = {Silva, Edmundo de Macedo Soares e},
title = {Title},
date = {2000},
}
@book{Silva2010,
author = {Silva, Ligia Osorio},
title = {Title 2},
date = {2010},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\footcites{Silva2000}{Silva2010}
\end{document}
Antwort1
Da ich gerade herausgefunden habe, wie das geht fürVerwenden Sie nur den Nachnamen als Namepartfamily statt allem nach dem PräfixIch werde hier auch eine Antwort hinzufügen. Sie können im Namensteil {de\nopunct}
und verwenden , um die hinzuzufügende Interpunktion zu unterdrücken.{e\nopunct}
given-i
\documentclass{article}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}
\usepackage[brazilian]{babel}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Silva2000,
author = {family=Silva, given=Edmundo de Macedo Soares e, given-i=E {de\nopunct} M S {e\nopunct}},
title = {Title},
date = {2000},
}
@book{Silva2010,
author = {Silva, Ligia Osorio},
title = {Title 2},
date = {2010},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\footcites{Silva2000}{Silva2010}
\end{document}
Antwort2
Aufgrund der Diskussion mit @moewe in den Kommentaren habe ich mich aus Sicht des ursprünglichen Problems für einen Workaround entschieden, der allerdings einige erwünschte Nebenwirkungen hat (aus meiner Sicht ist das vielleicht nicht das, was Sie wollen). Der Workaround besteht darin, die Namensteile direkt im erweiterten Format anzugeben und insbesondere die Kurzform so zu setzen, dass Namenspartikel wie „de“ (=von) oder „e“ nicht verwendet werden.
\documentclass{article}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}
\usepackage[brazilian]{babel}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Silva2000,
author = {family=Silva, given=Edmundo de Macedo Soares e, given-i=E M S},
title = {Title},
date = {2000},
}
@book{Silva2010,
author = {Silva, Ligia Osorio},
title = {Title 2},
date = {2010},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\footcites{Silva2000}{Silva2010}
\end{document}
Meiner Ansicht nach ist das ohnehin eine sinnvolle Möglichkeit, den Namen abzukürzen. Vor allem, wenn Sie normalerweise so vorgehen useprefix=false
wie ich (und as ist die Standardeinstellung).