
Ich habe einen Ubuntu-Server mit 4 TB Speicher. Der größte Teil davon wird von einem Verzeichnis belegt. Mir wurde gesagt, dass das Verzeichnis etwa 1,5 TB groß sei, also habe ich ein 2-TB-Laufwerk über USB angeschlossen und ein rsync -arW inn tmux gestartet, um es zu kopieren. Jetzt habe ich herausgefunden, dass es etwa 3,6 TB sind. Ich habe das USB-Laufwerk auf /dev/sdb1. Wenn ich STRG+Z drücke, um rsync auszuführen, das 2-TB-Laufwerk gegen ein anderes auszutauschen, wird es dann neu gestartet? Oder muss ich die bereits vorhandenen Daten auf beispielsweise ein 4-TB-Laufwerk kopieren, dieses in das Gehäuse auf sdb1 einsetzen und neu starten?
Antwort1
Dieser Ansatz funktioniert nicht. Wenn Sie jedoch die erste Festplatte angeschlossen lassen und die Übertragung stoppen (oder einfach warten, bis sie beendet ist, wenn die Festplatte voll ist), dann eine andere Festplatte anschließen und diese mounten (ohne die erste zu entfernen oder zu demontieren), können Sie die --compare-dest
Option verwenden, um rsync
zu vermeiden, dass irgendetwas auf die neue Festplatte kopiert wird, was nicht auf die erste kopiert wurde. Der zweite Befehl könnte beispielsweise so lauten:
rsync -aW --compare-dest=/path/to/original/mount /path/to/source /path/to/new/mount
Der man
Seitenausschnitt für --compare-dest
:
Diese Option weist rsync an, DIR auf dem Zielcomputer als zusätzliche Hierarchie zu verwenden, um Zieldateien mit der Durchführung von Übertragungen zu vergleichen (wenn die Dateien im Zielverzeichnis fehlen). Wenn in DIR eine Datei gefunden wird, die mit der Datei des Absenders identisch ist, wird die Datei NICHT in das Zielverzeichnis übertragen. Dies ist nützlich, um ein Sparse-Backup nur von Dateien zu erstellen, die sich seit einem früheren Backup geändert haben. Diese Option wird normalerweise verwendet, um in ein leeres (oder neu erstelltes) Verzeichnis zu kopieren.
Wenn DIR ein relativer Pfad ist, ist er relativ zum Zielverzeichnis. Siehe auch --copy-dest und --link-dest.