
Ich habe Server (mit Debian oder Centos) und möchte Programme aus Quellen installieren, da ich so immer aktuelle Software habe. Wenn ich ein Programm aus der Quelle installieren möchte, gehe ich normalerweise folgendermaßen vor:
- Archiv mit Quelle herunterladen
- Entpacken und per CD in das Verzeichnis mit der Quelle wechseln
- Laufen
./configure prefix=/usr/local
make && sudo make install
Danach entferne ich das heruntergeladene Archiv und den entpackten Ordner mit der Quelle.
Meine Fragen sind:
- Welche Schritte muss ich ausführen, wenn ich das Programm auf eine neuere Version aktualisieren möchte?
- Wie kann ich ein auf diese Weise installiertes Programm entfernen?
- Ist es richtig, den Ordner mit der Quelle nach der Installation zu entfernen, oder kann dies später nützlich sein?
Antwort1
Das müssen Sie nicht. Richten Sie Ihre eigenen RPMs ein, erstellen Sie daraus ein Repository und überlassen Sie die Arbeit den Tools der Distribution.
Antwort2
Der einfachste Weg, Software zu installieren, besteht darin, sie von jemand anderem erstellen zu lassen. Wenn Sie die neueste Software möchten (normalerweise keine gute Idee auf einem Server, es ist besser, ein stabiles System zu haben), verwenden Sie nicht CentOS (das ist die konservativste unter den großen Distributionen) und verwenden Sie nicht Debian Stable. Verwenden Sie Fedora, Debian Unstable oder Arch Linux.
Wenn Sie gerne Schmerzen haben und darauf bestehen, Ihre eigenen Programme zu kompilieren, oder wenn Sie wirklich die neueste Version für ein paar Programme benötigen, dann verwenden Sieverstauenum den installierten Verzeichnisbaum zu verwalten. Das Prinzip besteht darin, dass Sie jedes Programm in seinem eigenen Unterverzeichnis installieren, z. B. /usr/local/stow/PROGRAM_NAME
, und stow
symbolische Links erstellen, um ein gemeinsames Verzeichnis zu füllen /usr/local
. SieheDen Überblick über Programme behaltenfür eine Schnellstartanleitung.
Sie sollten den Quellcode behalten, falls Sie ihn neu kompilieren möchten (zum Beispiel nach der Behebung eines Fehlers). Ansonsten benötigen Sie den Quellcode normalerweise nicht.
Antwort3
Sie sollten wirklich etwas wie checkinstall
-tool verwenden, das manuell erstellte Software in Debs/RPMs verpackt, die dann auf die übliche Weise installiert und entfernt werden können (Dokumente für Ubuntu:https://help.ubuntu.com/community/CheckInstall).
Wenn Sie die Dinge weiterhin manuell erledigen möchten, uninstall
können einige Makefiles mit target hilfreich sein. Andernfalls müssen Sie die Dateien einfach manuell deinstallieren. Sie können verwenden make -n install
, um anzuzeigen, was bei der Installation geschieht. Beides setzt voraus, dass Sie den ursprünglichen Quellbaum noch installiert haben.