Ich habe gerade OpenSuse 13.1 installiert und bemerkte 5tmpsRamdisks im Partitionierer, zugeordnet zu /dev/shm
, /run
, /sys/fs/cgroup
, /var/lock
und /var/run
.
Ich kann mich nicht erinnern, diese Ramdisks in der Vergangenheit gesehen zu haben, als ich OpenSuse verwendet habe, obwohl ich kürzlich auf eine neue SSD umgestiegen bin. Ich frage mich, ob jemand weiß, wozu sie da sind oder ob es gut ist, sie loszuwerden?
Antwort1
/dev/shm
soll nur von shm_*
und sem_*
Funktionen verwendet werden, die das POSIX implementierengeteilte ErinnerungUndSemaphorenFunktionen. Es wird schon seit einiger Zeit verwendet und angesichts seiner Rolle ist es sinnvoll, es im Gedächtnis zu behalten.
/sys/fs/cgroup
ist eher ein virtuelles Dateisystem fürKontrollgruppen, daher ist es wieder sinnvoll, es im Speicher abzulegen, genau wie /proc
.
Die restlichen Verzeichnisse sind Teil des neuen /run
VerzeichnissesVorschlagmachte Lennart Poettering, den Autor vonsystemd:
/run
ist jetzt eintmps, und/var/run
ist per Bind daran gemountet./var/lock
ist per Bind daran gemountet/run/lock
.
OpenSuse verwendet systemd, daher können Sie diese meines Wissens nicht entfernen.
Antwort2
Ich vermute, die Absicht besteht darin, sicherzustellen, dass diese Verzeichnisse nach dem Neustart leer sind. Diese Ramdisks verbrauchen nur eine winzige Menge RAM.
Wenn Sie diese deaktivieren, müssen Sie selbst darauf achten, dass diese Verzeichnisse leer sind. Möglicherweise ist es nicht einfach, diese Aktion in den Teil der Boot-Phase zu bringen, in dem sie benötigt wird.