
Ich kann den Befehl last
(und last -i
) in einem Bruchteil einer Sekunde ausführen, aber wenn ich ausführe last -d
,nach meinen Testsdauert es satte 5 Minuten und 22 Sekunden.
Nur als Referenz. Das Hinzufügen der -d
Flagge bewirkt Folgendes:
-d For non-local logins, Linux stores not only the host name of the remote host but its IP number as well. This option translates the IP number back into a hostname.
In den Manpages gibt es keinen Hinweis darauf, dass es so viel mehr Zeit in Anspruch nehmen sollte. Wie es heißt, speichert Linux die IP bereits, sodass es keine langsame Rückwärtssuche der IP basierend auf dem Hostnamen vor Ort durchführen muss. Darüber hinaus ist es langsam, selbst wenn es „nachschlägt“, dass der Hostname-Wert :0
(eines lokalen Logins) den „IP-Adress“-Wert von zurückgeben sollte 0.0.0.0
.
Ist die -d
Flagge auf allen Computern langsam oder nur auf meinem? Könnte dies auf eine beschädigte Datei irgendwo hinweisen, die möglicherweise nicht zugänglich oder schwer zu lesen ist?
Zur Information: Ich führe32-Bit-Ubuntu 13.10(noch nicht aktualisiert).
Antwort1
Wie ist die DNS-Suchreihenfolge ? Die erste Option /etc/nsswitch.conf
sollte lauten : -files
hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns myhostname
Es kann sinnvoll sein, die Suchreihenfolge in Ihrem System zu bestätigen.
Ich habe den gleichen Test durchgeführt und das Ergebnis betrug 47 Sekunden last -d
.
Ich habe es dann hinzugefügt 0.0.0.0 localhost
und /etc/hosts
jetzt dauert die Ausführung lediglich 0,031 Sekunden last -d
.
Hinweis - Ich habe das 0.0.0.0
seit entfernt, dalaut Wikipedia, es ist nicht gültig, es dort zu haben.