
GELÖST: Obwohl das Gehäuse mit einem eigenen Netzteil geliefert wurde, war ein USB-Hub mit eigener Stromversorgung erforderlich, wahrscheinlich für einige interne Komponenten, die nicht über die Hauptstromversorgung mit Strom versorgt werden.
Ich habe dieses Dual-HDD-Gehäuse.
http://www.raidsonic.de/data/products/icybox/IB-3620/E_IB-3620_Series_manual_v1.1.pdf
Basismodell IB-3620U3.
Das Gehäuse implementiert JBOD (Single), sodass die installierten Laufwerke vom Betriebssystem separat erkannt werden.
Ich habe keine Probleme, wenn ich das Gerät an meinen Ubuntu 14.04-Laptop anschließe. Ich kann beide Festplatten sehen und die „USB“-LED (die anzeigt, dass es per USB verbunden ist) leuchtet am Gerät.
Wenn ich das Gerät jedoch an meinen Raspberry Pi anschließe, auf dem Raspbian läuft, werden die Festplatten nicht erkannt und nicht einmal die „USB“-LED an der Vorderseite des Geräts leuchtet.
Ausgaben (Pastebin-URLs)
Raspbian:
lsusb
dmesg
uname -a
fdisk -l
(nur SD-Karte)
Ubuntu (Laptop):
Notiz:Wenn ich das Gerät einschalte, während es bereits an meinen Raspberry Pi angeschlossen ist, leuchtet die „USB“-LED des Geräts auf, aber es gibt keinen Unterschied.
Anmerkung 2:Ich weiß, dass das Gerät Linux offiziell nicht unterstützt, aber auf der Box tut es kaum etwas. Ich habe 2 dieser USB-HDD-Docks, die perfekt mit Raspbian funktionieren.
Notiz 3:Ein Laufwerk ist ext4 und das andere ist NTFS.
Vielen Dank für jede Hilfe, damit das Ding in Raspbian funktioniert
Bearbeiten:
Wie gewünscht, hier
lsmod(unplugged)
lsmod(plugged-in)
auf dem Ubuntu-Laptop.
Und,lsmod(unplugged)
, für Raspbian. Ändert sich nicht, nachdem das Gerät angeschlossen wurde.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sich beim Anschließen des Geräts am Laptop nur die oberen Module usb-storage
, ccm
, und ctr
, ändern.
Wo komme ich von hier hin?