Entfernen Sie andere Linux-Installationen auf derselben Festplatte

Entfernen Sie andere Linux-Installationen auf derselben Festplatte

Ich habe folgendes Setup:

[phil@thinkpad ~]$ lsblk 
NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    0 238,5G  0 disk 
├─sda1   8:1    0  52,3G  0 part 
├─sda2   8:2    0 111,8G  0 part /home
├─sda3   8:3    0   954M  0 part [SWAP]
└─sda4   8:4    0    50G  0 part /
sr0     11:0    1  1024M  0 rom 

Wo :

sda1 : root partition of ubuntu
sda2 : home partition of ubuntu & arch
sda3 : swap partition of ubuntu & arch
sda4 : root partition of arch

was ich erreichen möchte: die Ubuntu-Root-Partition (sda1) löschen

was ist mein Problem/meine Angst: Beim Hochfahren wird GRUB angezeigt, um zwischen Arch oder Ubuntu zu wählen. Dies ist die Grub-Installation von Ubuntu. Wenn ich also die Ubuntu-Root-Partition (sda1) lösche, ist auch die Grub-Installation weg, richtig?

-> Wie kann ich die (Ubuntu-)Grub-Installation mit der anderen (Arch-)Grub-Installation überschreiben?

Dank im Voraus!

Antwort1

Wenn Sie das Ubuntu-Stammverzeichnis löschen, befindet sich der Bootloader immer noch im MBR der Festplatte.Aberwird wahrscheinlich nur Fehler erzeugen, weil es Dateien von /boot auf der Partition aufruft, von der es installiert wurde.

Ich würde vorschlagen, dass Sie Arch booten, die Ubuntu-Partition löschen und Grub neu installieren über

sudo grub-install /dev/sda 
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Der erste Befehl installiert die erste Stufe des Bootloaders im MBR und der zweite erstellt eine entsprechende Konfigurationsdatei, die aus /etc/default/grub und /etc/grub.d/ abgeleitet ist.

Weitere Informationen zur Installation von Grub unter ArchLinux finden Sie unter Archwiki:Grub

Antwort2

Zusätzlich zu Nephentes Antwort schlage ich als allgemeine Entscheidung vor, eine kleine Partition (50 MiB) zu erstellen, die nur für Grub (oder was auch immer) verwendet wird.

Ihre Linux-Installationen werden so konfiguriert, dass sie nicht den MBR, sondern nur deren /bootPartition (die /in Ihrem Fall sein kann) berühren.

Das Ergebnis ist ein zweistufiger Bootloader: Der erste „kann nicht“ kaputtgehen. Und wenn einer der Loader der zweiten Stufe kaputtgeht, können Sie das andere System immer noch booten.

verwandte Informationen