
Ich habe ein seltsames Problem mit meinem Debian Wheezy-Desktop. Wenn ich versuche, das System herunterzufahren (entweder von Gnome oder von der Befehlszeile mit shutdown -h now
), startet der Computer automatisch neu.
Das Seltsamste ist, dass die letzte Meldung vor dem Neustart lautet: „Wird jetzt angehalten“ … und ein paar Sekunden später startet der Computer neu. Nachdem ich gewartet habe, bis das System gestartet ist, und ich shutdown -h now
von der Konsole aus (vor dem Start von GNOME) den Befehl ausgebe, fährt der Computer sauber herunter undAufenthalteaus.
Obwohl ich weiß, dass ich den Computer unbegrenzt eingeschaltet lassen könnte (schließlich handelt es sich hier nicht um eine Windows-Box), fahre ich ihn lieber ordnungsgemäß herunter.
Gibt es eine Konfigurationsdatei und/oder Option, die ich mir ansehen sollte, um dieses Problem zu lösen?
Hintergrundinformation
- Debian 7.5 "Wheezy" 64 Bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Hauptplatine: ASUSTeK P8B75-M
Antwort1
In diesem Thread gab es viele Vorschläge, die Ihnen gute Hinweise zu geben scheinen, denen Sie nachgehen können.
Dinge, die Sie ausprobieren sollten
Idee Nr. 1 - systemdWenn Ihr System systemd verwendet, versuchen Sie Folgendes:
$ systemctl poweroff
Idee Nr. 2 - Kernelmodul mei_me auf die schwarze Liste setzen
Idee Nr. 3 - Bootmeldungen von Journalctl abfragenDieses mei_me (Intel Management Engine Interface) für den Mobile Intel Express Chipset verursacht eine Menge Probleme.
Sie können das Modul auf die schwarze Liste setzen. Dadurch könnten Funktionen verloren gehen, die mir nicht bekannt sind.
Wenn Ihr Laptop dies unterstützt, können Sie es möglicherweise in Ihrem BIOS deaktivieren. Ich habe gelesen, dass es bei manchen Leuten erfolgreich war, es zu deaktivieren, allerdings haben alle unterschiedliche Probleme.
Sehen Sie sich das journalctl
Feedback zu den Ursachen für den Systemneustart an.
$ sudo journalctl -b
Idee Nr. 4 - Kernelparameter acpi=force hinzufügen
Versuchen Sie, Folgendes zu den Boot-Parametern Ihres Kernels hinzuzufügen. Diese können an das Ende der Zeile Ihres Kernels angehängt werden /etc/grub2.cfg
.
linux /vmlinuz-3.14.4-100.fc19.x86_64 root=/dev/mapper/fedora_greeneggs-root ro rd.md=0 ... acpi=force ...
Idee Nr. 5 - Probieren Sie ein anderes Netzteil (mit höherer Leistung) aus
Idee Nr. 6 - WOL (Wake On LAN) deaktivierenMein Netzteil hatte 450 W. Ich hatte jedoch keine Lust mehr, im Kopf herumzureden, bis ich auf Seite 23 des GA-Z87N-WIFI-Handbuchs las, dass bei Verwendung von PCI-E ein Netzteil mit 500 W oder mehr empfohlen wird, da niedrigere Federn die Stabilität beeinträchtigen würden (mögliche Ursache für den Neustart).
Habe ein Upgrade auf ein 650-W-Netzteil und einen Neustart nach dem Herunterfahren durchgeführt, ist nie passiert.
Fazit: Neue Grafikkarten sind stromhungrig. Immer den Strombedarf der Druckerei prüfen und Energiequellen anpassen.
Idee Nr. 7 – Fehler im Kernel mit xhci-ModulStandardmäßig ist Wake-up-LAN im BIOS (Power Management) aktiviert. Da ich ein Synology NAS für mein privates Netzwerk konfiguriert habe, sendet der „Trickster“ Pakete an das Netzwerk und aktiviert mich nach diesem Herunterfahren auf der Linux-Maschine.
Ich bin Ihrer Empfehlung gefolgt (ich habe das Wake-up-LAN deaktiviert) und alles funktioniert wie erwartet.
xhci: Behebung unerwünschter Wakeups nach S5 auf Haswell
QuelleBug 66171 - [PATCH]Poweroff funktioniert nicht, es führt nur einen Neustart durch
Antwort2
Ich hatte dieses Problem bei meiner Fedora 22- und Arch-Installation. Nach dem Lesendieser FehlerberichtIch habe xhci_hcd.quirks=262144
meine /etc/default/grub
Startoptionen erweitert.
Antwort3
Ich habe das gleiche Problem und keine der oben genannten Lösungen hat bei mir funktioniert. Es stellte sich heraus, dass esdieser Fehler Der dort erwähnte Workaround hat bei mir funktioniert:
dpkg --purge kexec-tools