So installieren Sie Canon PIXMA MX882 mit CUPS 1.4.8 in Puppy Linux Precise 5.7.1

So installieren Sie Canon PIXMA MX882 mit CUPS 1.4.8 in Puppy Linux Precise 5.7.1

Ich benötige Hilfe bei der Installation meines Canon PIXMA MX882-Netzwerkdruckers mit dem vorinstallierten CUPS 1.4.8 in Puppy Linux Retro 5.7.1 (Vollständige Installation) auf meinem Gateway Solo 9100 (Pentium II 300 MHz mit 160 MB Speicher), das über meinen Linksys WPC54G V3 PCMCIA Wireless Adapter mit meinem Netzwerk und dem Internet verbunden ist.

Im Setup-Menü klicke ich auf den CUPS-Druckerassistenten und drücke dann bei der Xdialog-Frage („Möchten Sie einen neuen Drucker hinzufügen?“) auf die Schaltfläche „Ja“. Dadurch gelange ich zur Registerkarte „Home“ unter „localhost:631“ im Opera-Webbrowser. Dann drücke ich auf der Registerkarte „Verwaltung“ auf die Schaltfläche „Drucker hinzufügen“, wodurch ich zum Bildschirm „Drucker hinzufügen“ gelange, wo drei Optionsgruppen angezeigt werden. Die erste Gruppe enthält Optionen zu „Lokalen Druckern“ (LPT Nr. 1, SCSI-Drucker oder PDF-Writer), die in meinem Fall nicht zutreffen, da ich versuche, einen Netzwerkdrucker zu installieren. Die zweite Gruppe ist für „Erkannte Netzwerkdrucker“, die keine Optionen anzeigt, da CUPS meinen Canon-Drucker, der immer eingeschaltet ist, nicht erkennen würde (beachten Sie auch, dass CUPS ihn über die Schaltfläche „Neue Drucker suchen“ auf der Registerkarte „Verwaltung“ nicht erkennen würde). Die dritte Gruppe „Andere Netzwerkdrucker“ bietet die folgenden Optionen:

  • Internet-Druckprotokoll (http)
  • Internet Printing Protocol (IPP)
  • LPD/LPR-Host oder -Drucker
  • AppSocket/HP jetDirect
  • Windows-Drucker über SAMBA (smbclient)
  • Windows-Drucker mit smbclient und
  • Backend-Fehlerhandler

Da CUPS meinen Drucker im Netzwerk nicht automatisch finden kann, muss ich wohl eine der Optionen aus der dritten Gruppe auswählen. Wenn Sie jedoch eine dieser Optionen auswählen und auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken, gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie in einem Feld „Verbindung:“ eine explizite „URI“ eingeben müssen, die für Marke und Modell des Druckers spezifisch ist.

Kann mir jemand bei der Auswahl der oben angezeigten Optionen und der richtigen „URI“ (was auch immer das bedeutet) für meinen Drucker (Canon PIXMA MX882) helfen?

Oder noch besser: Kann mir jemand erklären, wie ich CUPS dazu bringe, meinen Drucker automatisch zu erkennen, sodass ich ihn auswählen und von dort aus mit dem Assistenten fortfahren kann?

Ich wäre Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar. Bitte erklären Sie es mir so einfach wie möglich, da ich noch nie zuvor Linux verwendet habe (ich war immer ein Microsoft Windows-Benutzer) und absolut keine Ahnung von der Terminologie habe, die ich äußerst verwirrend und sehr schwer verständlich finde.

Antwort1

Das Gleiche habe ich in CUPS 1.2 gemacht.

  1. Erstellen Sie in Windows einen Benutzer, an den der Drucker angeschlossen ist.
  2. Der Drucker muss gemeinsam genutzt werden.
  3. Wählen Sie in CUPS über Samba einen Windows-Drucker aus.
  4. Die Geräte-URI enthält:

    smb://"user":"passwd"@"host(domain name of windows PC)"/"printer"
    

verwandte Informationen