
Ich bin neu bei Linux und habe gerade zum ersten Mal Linux Mint installiert. Ich habe zwei Festplatten, die vorher in einer RAID-Konfiguration waren. Bevor ich Linux installiert habe, habe ich sie in einzelne Laufwerke umgewandelt.
- Ich habe die BIOS-Einstellung auf AHCI geändert
- Ich habe den J Micron RAID-Controller ausgeschaltet
- Ich habe Laufwerksignaturen unter Windows 7 geändert
Sie werden unter Windows 7 ordnungsgemäß erkannt und funktionieren, aber unter Linux kann das System sie nicht mounten, obwohl sie unter „Geräte“ als zwei einzelne Laufwerke angezeigt werden. GParted zeigt weiterhin Folgendes an:
/dev/mapper/isw_ccjafbfdhc_RAID_Volume0 with all space unallocated.
Wenn ich Informationen zu einer einzelnen Festplatte anzeige, heißt es:
The device /dev/sdc1 doesn't exist
Unable to read the contents of this file system!
Because of this some operations may be unavailable.
The cause might be a missing software package.
The following list of software packages is required for ntfs file system
support: ntfsprogs / ntfs-3g.
Was muss ich tun, um unter Linux auf diese Laufwerke zuzugreifen? Bitte weisen Sie mich in die richtige Richtung.
AKTUALISIEREN
Nach dem erneuten Booten von Windows hatten die beiden Festplatten wieder die gleiche Signatur und leider auch die gleiche Dateistruktur, d. h. Dateien wurden mit Dateien von der zweiten Festplatte überschrieben. Zum Glück hatte ich sie gesichert.
Antwort1
Habe das Problem gelöst. Durch die Untersuchung der Festplatten habe ich herausgefunden, dass die Festplatten individuelle Windows-Festplattensignaturen hatten, wodurch sie in der Windows-Umgebung ordnungsgemäß funktionierten. Linux hat sie jedoch immer noch als RAID-Konfiguration erkannt.
Ich musste den RAID-Controller wieder einschalten und die Laufwerke auf BIOS-Ebene aus der RAID-Konfiguration entfernen. Zuvor habe ich versucht, die Signatur mit wxHexEditor zu ändern. Das Ergebnis war, dass der RAID-Controller sie als keine RAID-Mitglieder erkannte, der MBR jedoch beschädigt wurde.