Umweltverträglichkeit

Umweltverträglichkeit
\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{pgfplots}
\begin{document}
\begin{proof}
\textit{Induktionsanfang:} $\Gamma (1)=\int_0^\infty e^{-t}dt=1=0!$\\
\hspace{1cm}\\
\textit{Induktionsschritt:} \qquad
$\begin{aligned}[t]
\hspace{-0.7cm}\Gamma (n+1)&=n\Gamma (n) \hspace{1.6cm} (2.85)\\
&=n\cdot (n-1)! \qquad (\textit{Induktionsvoraussetzung})\\
&=n!
\end{aligned}$
\end{proof}
\end{document}

Warum steht die Qed-Box an der falschen Stelle? Ich möchte sie in der allerletzten Zeile haben. Kann mir hier jemand helfen?

Antwort1

Das Problem ist die Ausrichtung nach oben (ich meine die [t]Option der ausgerichteten Umgebung – versuchen Sie eine andere Ausrichtung, um den Unterschied zu sehen).

Dieses Problem kann jedoch mit \qedhereeinem Befehl gelöst werden (ein \hspacevorheriger Befehl \qedheresollte auch funktionieren, wenn Sie etwas Platz benötigen).

\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{pgfplots}
\begin{document}
\begin{proof}
\textit{Induktionsanfang:} $\Gamma (1)=\int_0^\infty e^{-t}dt=1=0!$\\
\\ %\hspace before this line break does nothing
\textit{Induktionsschritt:} \qquad
\(
\begin{aligned}[t]
\hspace{-0.7cm}\Gamma (n+1)&=n\Gamma (n) \hspace{1.6cm}(2.85)\\
&=n\cdot (n-1)! \qquad (\textit{Induktionsvoraussetzung})\\
&=n!\qedhere
\end{aligned}\)
\end{proof}
\end{document}

Antwort2

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\begin{document}
\begin{proof}
\textit{Induktionsanfang:} $\Gamma (1)=\int_0^\infty e^{-t}dt=1=0!$\\
\hspace{1cm}\\
\textit{Induktionsschritt:} \qquad
$\begin{aligned}[t]
\hspace{-0.7cm}\Gamma (n+1)&=n\Gamma (n) \hspace{1.6cm} (2.85)\\
&=n\cdot (n-1)! \qquad (\textit{Induktionsvoraussetzung})\\
&=n! 
\end{aligned}$ \\[-\baselineskip] \qedhere
\end{proof}
\end{document}

Antwort3

Sie sollten keine expliziten Breiten verwenden. Es ist besser, mehr Ausrichtungspunkte mit zu verwenden alignedat.

Ich würde auch die übermäßige Verwendung von Kursivschrift vermeiden.

\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}

\begin{document}

\begin{proof}
Induktionsanfang:\quad $\displaystyle\Gamma (1)=\int_0^\infty e^{-t}\,dt=1=0!$

\medskip

\noindent
Induktionsschritt:\quad
$\begin{alignedat}[t]{3}
  \Gamma(n+1) &= n\Gamma(n)    &\qquad& \text{(2.85)} \\
              &= n\cdot (n-1)! &&       \text{(Induktionsvoraussetzung)} \\
              &= n!            &&
\end{alignedat}$\\*[-\baselineskip]
\end{proof}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen