Habe eine .bbl-Datei von der Website erhalten und muss eine PDF-Datei generieren

Habe eine .bbl-Datei von der Website erhalten und muss eine PDF-Datei generieren

Wie der Titel schon sagt, habe ich von einer Website eine Referenzliste in Form einer .bblDatei erhalten und möchte daraus ein PDF erstellen. Ich habe eine Stunde lang gegoogelt, aber vielleicht übersehe ich etwas. So wie ich das verstehe, erstellt man eine .texDatei und verwendet sie \bibliography{*name_of_file*}, aber das funktioniert nicht. Ich habe auch versucht, den Inhalt der .bblDatei einfach in die Bibliographie einzufügen, was auch nicht funktioniert.

Könnte mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu geben?

Antwort1

Sie haben uns Ihre *.bblDatei nicht gegeben und auch nicht die Website genannt, von der Sie die Datei haben, also muss ich raten. Bitte fügen Sie bei der nächsten Frage alle relevanten Informationen hinzu, damit wir Ihnen leichter helfen können!

Nehmen wir an, *.bblSie haben Folgendes erhalten:

\providecommand{\latin}[1]{#1}
\makeatletter
\providecommand{\doi}
  {\begingroup\let\do\@makeother\dospecials
  \catcode`\{=1 \catcode`\}=2 \doi@aux}
\providecommand{\doi@aux}[1]{\endgroup\texttt{#1}}
\makeatother
\providecommand*\mcitethebibliography{\thebibliography}
\csname @ifundefined\endcsname{endmcitethebibliography}
  {\let\endmcitethebibliography\endthebibliography}{}
\begin{mcitethebibliography}{4}
\providecommand*\natexlab[1]{#1}
\providecommand*\mciteSetBstSublistMode[1]{}
\providecommand*\mciteSetBstMaxWidthForm[2]{}
\providecommand*\mciteBstWouldAddEndPuncttrue
  {\def\EndOfBibitem{\unskip.}}
\providecommand*\mciteBstWouldAddEndPunctfalse
  {\let\EndOfBibitem\relax}
\providecommand*\mciteSetBstMidEndSepPunct[3]{}
\providecommand*\mciteSetBstSublistLabelBeginEnd[3]{}
\providecommand*\EndOfBibitem{}
\mciteSetBstSublistMode{f}
\mciteSetBstMaxWidthForm{subitem}{(\alph{mcitesubitemcount})}
\mciteSetBstSublistLabelBeginEnd
  {\mcitemaxwidthsubitemform\space}
  {\relax}
  {\relax}

\bibitem[Goossens \latin{et~al.}(1994)Goossens, Mittelbach, and
  Samarin]{Goossens}
Goossens,~M.; Mittelbach,~F.; Samarin,~A. \emph{The LaTeX Companion}, 1st ed.;
  Addison-Wesley, 1994\relax
\mciteBstWouldAddEndPuncttrue
\mciteSetBstMidEndSepPunct{\mcitedefaultmidpunct}
{\mcitedefaultendpunct}{\mcitedefaultseppunct}\relax
\EndOfBibitem
\bibitem[Adams(1980)]{adams}
Adams,~D. \emph{The Restaurant at the End of the Universe}; The Hitchhiker's
  Guide to the Galaxy; Pan Macmillan, 1980\relax
\mciteBstWouldAddEndPuncttrue
\mciteSetBstMidEndSepPunct{\mcitedefaultmidpunct}
{\mcitedefaultendpunct}{\mcitedefaultseppunct}\relax
\EndOfBibitem
\bibitem[Editor \latin{et~al.}(2015)Editor, Editor2, and Editor3]{test}
Editor,~F., Editor2,~S., Editor3,~T., Eds. \emph{Test to show the effect};
  Publisher, 2015\relax
\mciteBstWouldAddEndPuncttrue
\mciteSetBstMidEndSepPunct{\mcitedefaultmidpunct}
{\mcitedefaultendpunct}{\mcitedefaultseppunct}\relax
\EndOfBibitem
\bibitem[Feynman(1969)]{feynman}
Feynman,~R.~P. Very High-Energy Collisions of Hadrons. \emph{Phys. Rev. Lett.}
  \textbf{1969}, \emph{23}, 1415--1417\relax
\mciteBstWouldAddEndPuncttrue
\mciteSetBstMidEndSepPunct{\mcitedefaultmidpunct}
{\mcitedefaultendpunct}{\mcitedefaultseppunct}\relax
\EndOfBibitem
\end{mcitethebibliography}

Um es in Ihrem Tex-Code verwenden zu können, müssen Sie wissen, wie es erstellt wurde. Schauen wir uns daher das folgende MWE an (ergänzt mit einer Bib-Datei und Befehlen zum Erstellen der Bibliographie, was zu dem *.bbloben gezeigten Ergebnis führt):

\begin{filecontents*}{testbib.bib}
@Book{Goossens,
  author    = {Goossens, Michel and Mittelbach, Frank and 
               Samarin, Alexander},
  title     = {The LaTeX Companion},
  edition   = {1},
  publisher = {Addison-Wesley},
  location  = {Reading, Mass.},
  year      = {1994},
}
@Book{adams,
  title     = {The Restaurant at the End of the Universe},
  author    = {Douglas Adams},
  series    = {The Hitchhiker's Guide to the Galaxy},
  publisher = {Pan Macmillan},
  year      = {1980},
}
article{einstein,
  author  = {Albert Einstein},
  title   = {{Zur Elektrodynamik bewegter K{\"o}rper}. ({German}) 
             [{On} the electrodynamics of moving bodies]},
  journal = {Annalen der Physik},
  volume  = {322},
  number  = {10},
  pages   = {891--921},
  year    = {1905},
  DOI     = {http://dx.doi.org/10.1002/andp.19053221004},
}
@article{Ross2006,
  title     = {Treating the right patient at the right time: 
               access to heart failure care},
  author    = {Ross, H and Howlett, J and Arnold, J Malcolm O and 
               Liu, P and O’Neill, BJ and Brophy, JM and Simpson, CS and 
               Sholdice, MM and Knudtson, M and Ross, DB and others},
  journal   = {Canadian journal of Cardiology},
  volume    = {22},
  number    = {9},
  pages     = {749--754},
  year      = {2006},
  publisher = {Elsevier},
}
@article{Heidenreich2013,
  title     = {Forecasting the impact of heart failure in the 
               United States a policy statement from the American Heart Association},
  author    = {Heidenreich, Paul A and Albert, Nancy M and 
               Allen, Larry A and Bluemke, David A and Butler, Javed and 
               Fonarow, Gregg C and Ikonomidis, John S and Khavjou, Olga 
               and Konstam, Marvin A and Maddox, Thomas M and others},
  journal   = {Circulation: Heart Failure},
  volume    = {6},
  number    = {3},
  pages     = {606--619},
  year      = {2013},
  publisher = {Am Heart Assoc},
}
@book{mschinLearning,
author    = {Tom M. Mitchell}, 
title     = {Machine learning},
publisher = {Mac Gew Hill},
year      = 1997,
volume    = 4,
series    = 10,
address   = {The address},
edition   = 3,
month     = 7,
note      = {An optional note},
isbn      = {0071154671},
}
@misc{mozart:KV183,
  author  = {Mozart, Wolfgang Amadeus},
  title   = {Sinfonie g-Moll},
  year    = {1773},
  address = {Salzburg},
  note    = {New K{\"o}chelverzeichnis Nr. 183, old version Nr. 25; 
             Erster Satz: Allegro con brio, Zweiter Satz: Andante, 
             Dritter Satz: Menuetto, Vierter Satz: Allegro},
}
\end{filecontents*}


\documentclass[10pt,a4paper]{article}

\usepackage{showframe}  % to visualise the typing area and margins
\usepackage{hyperref}   % better urls


\begin{document}

This is text with \cite{Goossens} and \cite{adams}.

\nocite{*} % to test all bib entrys
\bibliographystyle{unsrt} % <===========================================
\bibliography{testbib}

\end{document}

Das Paket filecontentswird hier nur verwendet, um Tex-Code und Bib-Datei in einem kompilierbaren MWE zusammen zu haben, Sie müssen es nicht verwenden filecontents!

Um die Datei nun nutzen zu können, testbib.bblbenötigen Sie folgenden Tex-Code (achten Sie bitte auf die \citebenötigten Kommandos und den verwendeten Bibliographiestil zur Erstellung der *.bblDatei):

\documentclass[10pt,a4paper]{article}

\usepackage{showframe}  % to visualise the typing area and margins
\usepackage{hyperref}   % better urls


\begin{document}

This is text with \cite{Goossens} and \cite{adams}.

\nocite{*} % to test all bib entrys
\bibliographystyle{unsrt} % <===========================================
\input{testbib.bbl} % <=================================================

\end{document}

Wenn \input{testbib.bbl}Sie das Literaturverzeichnis im Dokument einfügen, haben Sie an dieser Stelle \input{testbib.bbl}:

resultierende Bibliographie

Vergleichen Sie abschließend das obige Ergebnis mit dem Ergebnis des Codes mit *.bibder Datei:

Bibliographie mit Bib-Datei

Antwort2

Willkommen bei TeX.SX!

Nennen wir Ihre Datei „references.bib“.

Erstellen Sie ein Dokument, nennen Sie es „main.tex“ und enthalten Sie folgenden Inhalt:

\documentclass{article}
\usepackage{natbib}

\begin{document}
\nocite{*}
\bibliographystyle{apalike}
%unsrt: Style with unsorted citations [1] [2]
%plain: [1] [2] etc but shorted 
%apalike: Author year style
%agsm: Harvard style
\bibliography{references}
\end{document}

Dann renne:

pdflatex main
bibtex main
pdflatex main

und pdflatex main

Dadurch wird ein Dokument mit Ihrer Bibliografie im von Ihnen ausgewählten Stil erstellt.

Verwenden Sie gerne geometryFolgendes:

\usepackege[top=1in,bottom=1.2in,left=1in,right=1.5in]{geometry}

(fügen Sie diesen Befehl mit den Rändern hinzu, die Sie in Ihrer Präambel haben möchten – beispielsweise direkt unter \documentclassdem Befehl –)

oder um Seitenzahlen zu entfernen, kaufen Sie:

 \pagestyle{empty}

irgendwo nach \documentclassdem Befehl.

BEARBEITEN:

Entschuldigung … Zeigen Sie einfach, dass Sie eine bblDatei und kein bib… haben. Ich lösche meine Antwort, lasse sie aber einige Minuten liegen, damit Sie sie sehen und entscheiden können, ob Sie stattdessen Ihre Bib-Datei (falls vorhanden) verwenden und jederzeit auf den Stil zugreifen möchten … Eine Bib-Datei kann mehrere Referenzstile enthalten … Ein bblist nur eine bestimmte Ausgabe einer bibDatei und daher weniger verwendbar … Wenn Sie also ein haben (oder bekommen können) bib, versuchen Sie stattdessen diese Methode.

verwandte Informationen